04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krisenmanagement /sofortige und engste Kontakte herstellen<br />

Telefonate<br />

Umfragen zur Elternzufriedenheit und zu Verbesserungsvorschlägen<br />

Elternhospitationen im Unterricht<br />

Schulfeste<br />

Einschulungsfeier<br />

Entlassungsfeier<br />

Verträge zwischen Schule / Eltern<br />

2.3 Schulsozialarbeit<br />

Die Schulsozialarbeit ist seit 1992 Bestandteil der <strong>Martinschule</strong> in Trägerschaft der AWO<br />

Kreisverband Gütersloh<br />

2.3.1 Grundlagen der Schulsozialarbeit<br />

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot für alle Schüler und Schülerinnen, sowie deren<br />

Eltern oder Erzieher und für Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe in der Schule und ist somit als<br />

Schnittstelle zwischen beiden Arbeitsfeldern zu verstehen.<br />

Die Angebote basieren auf den drei klassischen Säulen der Schulsozialarbeit: Offene<br />

Angebote, individuelle Beratungsangebote und Gruppenangebote mit den zusätzlichen<br />

Bereichen: „SELB“ Testverfahren als Baustein für den berufswahlvorbereitenden Unterricht,<br />

sowie das Antimobbing Konzept „no blame approach“ und das „Streitschlichter“<br />

Programm.<br />

2.3.2 Individuelle Beratungsangebote<br />

2.3.2.1 Schülerberatung und Mädchenberatung<br />

Die Beratungen bauen grundsätzlich auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und Kooperation<br />

auf, sie basieren auf Ganzheitlichkeit, Kongruenz und Empathie,<br />

verfolgt die Beratungsform des ressourcen- und lösungsorientierten Ansatzes.<br />

Beratungsumfang beträgt im Durchschnitt 3 Termine von max. 45 Minuten.<br />

Bei Bedarf enge Kooperation mit Beratungsstellen (Jugendämter, Kinderschutzzentrum,<br />

Wendepunkt, AIDS – Beratung, Migrantenberatung, etc.).<br />

Lösungen werden gemeinsam zeitnah und individuell erarbeitet.<br />

Beratungsthemen sind z. B.: Schulschwierigkeiten, schwierige familiäre Situation,<br />

sex. Missbrauch, Konflikte in Freundschaften oder mit Lehrern, Schulschwänzen,<br />

Sucht- und Gewaltbereitschaft, etc.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!