04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im theoretischen Teil der Ausbildung wird die Straßenverkehrsordnung mit den für die Mofa-<br />

Ausbildung relevanten Teilen thematisiert. Hier liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die<br />

Regeln der Straßenverkehrsordnung kennen zu lernen und sie theoretisch anwenden zu können.<br />

Ein weiterer Baustein ist der gesamte Bereich der denkbaren Prüfungsfragen. Um diese zu<br />

verstehen, gilt es, die Lesefertigkeit in erhöhtem Maße auszuprägen, da hier oft die größten<br />

Schwierigkeiten beim Erlangen einer Prüfbescheinigung liegen.<br />

3.4.2.16 Ästhetische Erziehung<br />

In der Oberstufe der <strong>Martinschule</strong> (Klassen 8 bis 10) stehen tradierte Bereiche, wie z.B. Grafik,<br />

Malerei, plastisches und halbplastisches Gestalten, Fotografie (Digitalkamera) und Bildanalyse<br />

im Mittelpunkt. Bei der Realisation der Aufgaben zu diesen Bereichen werden spezifische<br />

Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse weiter entwickelt. Ziel ist es, sich in der optisch<br />

und haptisch wahrnehmbaren Umwelt zu orientieren und kreative Fähigkeiten zu entwickeln,<br />

wobei der Kommunikation eine besondere Bedeutung zukommt. Die Büchereien der<br />

Schule (Lehrer- und Schulbücherei) stellen den Schülern und unterrichtenden Kollegen/Innen<br />

umfangreiche Anregungen zu verschiedenen Gestaltungsbereichen zur Verfügung.<br />

Die <strong>Rietberg</strong>er Innenstadt bietet zahlreiche Orte zur Objektbetrachtung und -analyse, wie z. B.<br />

die „Galerie im Alten Gericht" (K. Szepanski) die wechselnde Ausstellungen zeigt und Schülergruppen<br />

gerne in ihren Räumen begrüßt oder die Ausstellungsräume des Künstlers A.<br />

Monitillo in der Müntestraße 6 die für Schülergruppen ebenfalls zugänglich ist. Im <strong>Rietberg</strong>er<br />

„Kunstsommer" werden weiterhin jährlich wiederkehrend plastische Objekte vor dem Rathaus<br />

der Stadt ausgestellt, die Schülern gute Anregungen zur Ästhetischen Erarbeitung bieten.<br />

Verschiedene örtliche Institutionen (Sparkassen) bieten regelmäßig Malwettbewerbe an.<br />

3.4.2.17 Hauswirtschaft<br />

Thematische Schwerpunkte Jahrgang 9/10<br />

Ernährungslehre (Ernährungskreis, 10 Regeln DGE, Nährstoffkunde, wertvolles<br />

Frühstück, Fehlernährung- ernährungsbedingte Krankheiten)<br />

Buchführung der Kurskasse<br />

Adäquate Lagerung/Haltbarmachung von Lebensmitteln (Kühlschrank,<br />

Vorratskammer, Gefrierschrank, Speisekammer, Zusammenstellung eines<br />

Grundvorrates “Plötzlich Gäste- was tun?“, Lebensmitteln selbst einlagern)<br />

Planung eines 3-Gänge Menüs (Abschluss); Esskultur: Feste feiern: planen,<br />

organisieren, durchführen, Essen zubereiten- unter Berücksichtigung der<br />

verschiedenen Kulturen und Essgewohnheiten<br />

Selbständige Arbeit nach unterschiedlichen Rezepten (Rezepte im Computer finden,<br />

vergleichen, Arbeit nach diesen Rezepten);<br />

Rezeptsprache (Rezepte selbst schreiben, Kochduell.)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!