04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stärkerer Bezug zum Stufenmodell<br />

4.5.7 Einzelbetreuung<br />

Die Einzelbetreuung durch einen Sozialpädagogen / Erzieher in den ersten Tagen nach<br />

der Neuaufnahme in die SST ist in der Regel sinnvoll, um einen ersten Beziehungsschritt<br />

aufzunehmen und den Jugendlichen/das Kind vor Überforderung zu schützen.<br />

Im Einzelfall ist die Betreuung eines Kindes/eines Jugendlichen während des Unterrichts<br />

durch einen Sonderpädagogen oder einen Sozialpädagogen in der Basisklasse<br />

der Schulstation notwendig. Der Erwachsene betreut das ihm zugeordnete Kind während<br />

des Unterrichts oder entwickelt im Rahmen des Unterrichts/des Themas eigene<br />

Fördermöglichkeiten, um diese z.B. selbstständig in einem Nebenraum oder außerhalb<br />

des Gebäudes durchzuführen.<br />

Einzelbetreuung kann in massiven Konfliktfällen und ihrer Aufarbeitung sinnvoll sein.<br />

Um auch Kindern und Jugendlichen mit erheblichen Barrieren der Teilhabe und des<br />

Lernens außerschulische Unternehmungen zu ermöglichen, ist eine Begleitung z.B.<br />

während eines Tagesausfluges oder einer ähnlichen Unternehmung durch einen Erzieher<br />

des Jugendwerks stets hilfreich.<br />

Einzelbetreuung findet auch dreimal wöchentlich in der Zeit von 14.00h bis 15.30h für<br />

die Schüler statt, die sich in der Umschulungsphase oder in Praktika befinden. Das intensive<br />

Lernen am Stoff oder an Problemen in der Integrationsschule steht hier im<br />

Vordergrund.<br />

4.5.8 Unterricht am Nachmittag<br />

Dreimal wöchentlich steht in der Zeit von 14.00h bis 15.30h den Schülern aus der probeweisen<br />

Rückschulungsphase, den voll zurück geschulten Schülern und den zur probeweisen<br />

Rückschulung anstehenden Schülern der Aufbauklasse die Schulstation offen.<br />

Die voll integrierten Schüler erscheinen freiwillig nach eigenem Ermessen, die anderen Schüler<br />

in Absprache mit ihren Integrationsschulen und Gruppenleitungen nach Auftrag / Anweisung.<br />

Die letzte Entscheidung über die Teilnahme trifft die Schulstation. Angeboten werden<br />

im Nachmittagsunterricht:<br />

die Aufarbeitung von Konflikten in der Integrationsschule (unter Einbeziehung der Informationen<br />

der Integrationsbegleitungen)<br />

die Besprechung von Klassenarbeiten aus der Regelschule<br />

die Vorbereitung von Klassenarbeiten<br />

die angemessene Notierung von Hausaufgaben<br />

die Führung von Heften und Mappen<br />

Ranzenbegutachtung<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Aufarbeitung von Lernrückständen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!