04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsichten, Klassenfahrten, Ausflügen Unterrichtsgängen, Hausbesuchen,<br />

Betriebspraktika,<br />

Arbeit mit außerschulischen Einrichtungen,<br />

Zeugnisarbeit,<br />

Förderplanarbeit,<br />

Teilnahme (Beobachtungen) an AO-SF Verfahren,<br />

angemessenes Selbstmanagement (termingerechtes, verlässliches, verantwortungsbewusstes<br />

Arbeiten, kritische Reflektion der Arbeit, Beachtung<br />

der rechtlichen Rahmenbedingung)<br />

7.2.3 Drittes Ausbildungshalbjahr (Schultage: Mo, Di, Mi, Fr)<br />

Bei der Stundenplangestaltung zu Beginn des Halbjahres wird der LAA seitens der<br />

Stundenverteilung von der Schule (Mentoren, AKO, Schulleitung) beraten. Im Rahmen<br />

der schulischen Möglichkeiten wird versucht, den Wünschen an Stundenanzahl<br />

und Verteilung zu entsprechen. Der Lehramtsanwärter ist vorwiegend in seinen gewählten<br />

Ausbildungsklassen tätig. Er plant seinen bdU (bedarfsdeckenden Unterricht)<br />

in Rücksprache mit den Mentoren. Die vorgegebenen Stunden finden schwerpunktmäßig<br />

in den Ausbildungsklassen statt, wobei auch der Fachunterricht von klassenübergreifenden<br />

Lerngruppen (immer mit Anteil aus einer Ausbildungsklasse) denkbar ist.<br />

Die Schule versucht, bei der Findung eines Themas für die Zweite Staatsarbeit zu unterstützen<br />

und Bedingungen für eine evt. praktisch angelegte Konzeptentwicklung zu<br />

schaffen. Am Ende des Ausbildungshalbjahres verfassen die gewählten Mentoren mit<br />

Kenntnisnahme des AKO und der Schulleitung die Ausbildungslehrerbeurteilung. Diese<br />

wird nach Kenntnisnahme des LAAs von allen Beteiligten unterschrieben und in der<br />

Schule (Direktorenzimmer, Ordner LAA) aufbewahrt.<br />

unterrichtlich:<br />

9 Std bd Unterricht,<br />

3 Std Hospitation (Unterricht unter Anleitung),<br />

Begleitprogramm mit Rückmeldung zu Planung, Durchführung und Reflexion,<br />

Begleitung bzw. teilweise Übernahme von Klassenlehrertätigkeiten,<br />

Führen des Klassenbuches,<br />

Unterstützung bei Unterrichtsbesuch(en),<br />

bei Bedarf Einsatz im Vertretungsunterricht<br />

außerunterrichtlich:<br />

Planung und Durchführung von Projekten und Vorhaben,<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!