04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ieten ausreichend Beispiele für die Fortsetzung einer prozessorientierten Ästhetischen Erziehung<br />

in dieser Jahrgangsstufe.<br />

Parallel dazu haben die Schüler das Recht auf den produktbezogenen Unterricht. Gezielte<br />

Förderungen im graphischen Bereich, z.B. zur Darstellung von Menschen oder Tieren mit den<br />

unterschiedlichsten Materialien und Techniken sind notwendig.<br />

An der <strong>Martinschule</strong> ist das jahreszeitliche Gestalten zu bestimmten Anlässen (z.B. Ostern,<br />

Weihnachten, Frühling etc.) ein traditionelles Ereignis. Das schulische Umfeld wird nach eigenen<br />

Vorstellungen mit dem Ziel des gemeinschaftlichen Arbeitens und Erlebens aus- und<br />

umgestaltet.<br />

Die Teilnahme an zwei örtlichen themenzentrierten Malwettbewerben stellen einen weiteren<br />

traditionellen Anlass dar, produktorientiert zu arbeiten.<br />

Weiterhin bietet die Schule mit Arbeitsmappen zu einzelnen Künstlern (z.B. van Gogh, Miró,<br />

...) gute Einstiegsmöglichkeiten, sich mit der etablierten Kunst auseinander zu setzen. Diese<br />

Mappen bieten Anregungen auf unterschiedlichstem Niveau.<br />

Dem Bereich „Farbe" wird in der Mittelstufe besondere Bedeutung beigemessen. Die Arbeitsmappe<br />

„Mein Malkasten“ bietet auch Fachunkundigen hier einen guten „Wegweiser“.<br />

Insgesamt ist das Spektrum der Möglichkeiten so groß, dass nur beispielhafte Bereiche der<br />

Ästhetischen Erziehung angeführt werden können. Hilfreich für den Unterricht in der Mittelstufe,<br />

die durch eine verstärkte Hinwendung zum produktorientierten Arbeiten gekennzeichnet<br />

ist, kann das Buch „Spaß am Gestalten“ (Wolf-<strong>Verl</strong>ag 1998) sein.<br />

3.3.13 Leistungsbewertung in der Mittelstufe der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<br />

<strong>Verl</strong><br />

3.3.13.1 Grundsätze zur Bewertung von Lernfortschritten<br />

In der Mittelstufe erfolgt die Leistungsbewertung aufgrund der individuellen Fortschritte und<br />

Maßstäbe.<br />

3.3.13.2 Formen der Rückmeldung/Bewertung von Leistungen, Arbeitsverhalten und<br />

Sozialverhalten<br />

In der Mittelstufe erfolgt die Leistungsbewertung in mündlicher sowie schriftlicher Form.<br />

mündliche Formen:<br />

mündliche Rückmeldung im Unterricht: klare und konkrete Ansagen, Grundsatz<br />

der Verstärkung positiven Verhaltens, Fortschritte loben, weitere mögliche Schritte<br />

aufzeigen<br />

Einzelgespräche: bei besonderen Anlässen, im Lern- und besonders im Verhaltensbereich<br />

(je nach Anlass mit Klassenlehrer, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Eltern,<br />

Erzieherinnen und Erzieher...)<br />

Klassengespräch: Grundsätzliches im Lern- und Verhaltensbereich absprechen<br />

(Beispiel: Klassenregeln erarbeiten und von den Schülern unterschreiben lassen)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!