04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o Tischtennis<br />

o Kanu<br />

o Theater<br />

Besondere zusätzliche Angebote für SchülerInnen der Schulstation<br />

o Survivaltraining<br />

o Kanu<br />

o Training und Teilnahme an Volksläufen (Jogging)<br />

o S. Konzept Schulstation!<br />

2.34.3 Grenzen der Individualisierung an der <strong>Martinschule</strong><br />

Individualisierung endet da, wo berechtigte Interessen der Gemeinschaft verletzt werden.<br />

Das Prinzip der Entwicklung von Gemeinschaftsgefühl, von Verantwortung für Gemeinschaft<br />

steht gleichbedeutsam neben dem Anspruch auf Individualisierung und wird in jeder<br />

Klasse als immanentes Prinzip gepflegt. Zunehmend steht das Problem einer falsch verstandenen<br />

Ich-Wahrnehmung im Mittelpunkt von Lernausgangslagen bei Schülern, d.h.,<br />

Ich-Bezogenheit und Durchsetzung um jeden Preis sind oftmals Voraussetzungen, die<br />

Schüler mit in das Schulleben einbringen. Es folgt eine Auflistung institutionalisierter Foren<br />

für das Setzen von Grenzen:<br />

Streitschlichterkonzept (Schüler für Schüler)<br />

Busbegleiterkonzept (Schüler für Schüler)<br />

Coolnesstraining (Durchsetzung und Grenzen)<br />

Klassenkonferenzen / Ordnungsmaßnahmen<br />

Konzept der konfrontative Pädagogik (bewusste, geplante Konfrontation und Suchen<br />

nach Lösungen)<br />

S. auch Erziehungskonzept der <strong>Martinschule</strong>!<br />

3. Erziehung und Unterricht in der <strong>Martinschule</strong><br />

3.1 Schülerschaft<br />

Die <strong>Martinschule</strong> unterrichtet Kinder und Jugendliche in den Klassen 1 bis 10. Die Unterstufe<br />

umfasst die Klassen 1 bis 4, die Mittelstufe 5 bis 7 und die Oberstufe jeweils die Klassen 8, 9<br />

und 10. Die Kinder werden sowohl in die Klasse 1 eingeschult als auch aus anderen Schulen<br />

in die Klassen der <strong>Martinschule</strong> umgeschult. Diese Umschulung geschieht am häufigsten in<br />

den Klassen 3, 4 und 5. Die Kinder und Jugendlichen kommen aus den Grund- und Hauptschulen<br />

unseres Einzugsgebietes, aus Förderschulen mit den Förderschwerpunkten „Lernen“,<br />

„Emotionale und soziale Entwicklung“, „Geistige Entwicklung“, „Sprache“ und aus der<br />

Schulstation.<br />

Die Zusammensetzungen der Klassen ändern sich daher ständig, so können einzelne Klassen<br />

während eines Schuljahres so stark anwachsen, dass eine Teilung erforderlich wird.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!