04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In den Randstunden können Mittel- und Oberstufenschüler auch in Ausnahmefällen<br />

nach Hause entlassen werden.<br />

Die Vergabe von Vertretungsunterricht wird dadurch erleichtert, dass alle Kollegen<br />

spätestens um 7.45 Uhr im Hause anwesend sind.<br />

Bei Klasse 1 / 2 sollte bedacht werden:<br />

nach Möglichkeit nicht verteilen<br />

Doppelbesetzung nicht aufheben<br />

keine Fernbetreuung<br />

2.31.2.2 Qualifizierter Vertretungsunterricht bei längerer Abwesenheit eines Kollegen<br />

Frühzeitige Einteilung von Vertretung für Unterricht und Pausen ist notwendig !<br />

Denn . . . .<br />

im Falle von Fortbildung / Klassenfahrt / usw. können sich die beteiligten Kollegen<br />

untereinander verständigen, welche sinnvollen Inhalte der Vertretungsunterricht enthalten<br />

soll.<br />

im Falle einer längeren Erkrankung muss der vertretende Kollege ausreichend Zeit<br />

haben, einen qualifizierten Unterricht vorzubereiten.<br />

Im Falle einer besonders langen Erkrankung kann der Vertretungsunterricht durch den<br />

Schulleiter angeordnet werden.<br />

Vertretungsunterricht wird (nach Mehrarbeit-Schlüssel) gleichmäßig auf die Kollegen<br />

verteilt und dokumentiert.<br />

Die Dokumentation erfolgt mithilfe des digitalen Stundenplans (s. Medienkonzept<br />

2.18) und wird über das gesamte Schuljahr dokumentiert und gespeichert.<br />

2.32 Schülercafé in der <strong>Martinschule</strong><br />

2.32.1 Begründungszusammenhang<br />

Im Hinblick auf das berufliche Leben der SchülerInnen nach der Schule lässt sich feststellen,<br />

dass Schlüsselqualifikationen eine große Rolle einnehmen. Kaum ein Unternehmen verzichtet<br />

in seiner Stellenanzeige auf Zusätze wie „selbständig“ oder „teamfähig“. Diese Tatsache<br />

zeigt, wie wichtig die Förderung dieser Kompetenzen von Beginn der Schulzeit an ist. Insbesondere<br />

Schüler von Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen sind im Vergleich zu<br />

anderen Schulabgängern darauf angewiesen, sich im Bereich der Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!