04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Testverfahren<br />

Arbeitsschwerpunkte im Handlungsfeld Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses<br />

Arbeitsschwerpunkte im Handlungsfeld Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses sind:<br />

Konfliktbewältigung<br />

Krisenintervention<br />

Elternarbeit<br />

Alltagshilfen<br />

Verhaltenstraining<br />

Suchtprävention<br />

Förderung beruflicher und sozialer Handlungskompetenzen<br />

2.26.3.3 Methoden und Arbeitsformen des Projekts BerEb<br />

Um die hohen Ziele des Projektes zur erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit aller am Projekt<br />

Beteiligten unabdingbar. Dazu gehören neben den Berufseinstiegsbegleitern insbesondere<br />

die Klassenlehrer/innen der beteiligten Schüler, der Berufswahlkoordinator der Schule (Herr<br />

Röser), die Schulsozialarbeit (Frau Bauschulte), die Berufsberatung (Frau Wietbüscher), die<br />

Schulleitung sowie die Eltern der teilnehmenden Schüler/innen. Alle helfenden „Begleiter“<br />

haben das gemeinsame Ziel, die beteiligten Schüler nachhaltig zu motivieren und ihre Selbständigkeit<br />

und Eigeninitiative zu entwickeln und zu stärken nach dem Prinzip des Förderns<br />

und Forderns.<br />

Aus der genannten engen Zusammenarbeit der Beteiligten ergeben sich eine Vielzahl von<br />

Arbeitsformen. Dazu gehören:<br />

Elterninformationsabende<br />

Elterninformationsabende finden vor allem zu Beginn des Projektes für eine neu einsteigende<br />

Klasse statt. Beteiligte sind: Berufseinstiegsbegleiter, Klassenlehrer/innen, Berufswahlkoordinator<br />

der Schule (Herr Röser), Schulsozialarbeit (Frau Bausschulte), Berufsberatung (Frau<br />

Wietbüscher), Schulleitung sowie die Eltern aller Schüler/innen der Klasse 9 und die Schüler/innen<br />

der Klasse 9.<br />

Inhalte und Themen eines exemplarischen Elterninformationsabends sind folgenden Dokumenten<br />

im Anhang zu entnehmen: Einladung Elternabend, Powerpointpräsentation Berufseinstiegsbegleiter.<br />

Regelmäßige Teambesprechungen<br />

Beteiligte: Berufseinstiegsbegleiter, Klassenlehrer/innen, Berufswahlkoordinator der Schule,<br />

Schulsozialarbeit, Schulleitung<br />

Hier stehen Themen wie: Auswahl der Schüler, Festlegung von Förderschwerpunkten, Verzahnung<br />

mit anderen berufsorientierenden Maßnahmen der Schule, Einzelfallbesprechungen<br />

u.a. im Mittelpunkt. Inhalte und Themen eines exemplarischen Elterninformationsabends sind<br />

folgendem Dokument im Anhang zu entnehmen: Teambesprechung März 2009.<br />

Spontane, aktuelle Absprachen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!