04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wieder kehrenden Alltagskonflikte sind, die oft zu einer Belastung des Unterrichtsgeschehens<br />

werden, bietet dieses Modell, durchaus eine reelle Möglichkeit, soziales Lernen mit dem Ziel<br />

zu verbinden, Schülern und Lehrern den Alltag zu erleichtern.<br />

Streitschlichtung verlangt den jeweiligen Schlichtern recht hohe soziale und sprachliche<br />

Kompetenzen ab. Da sie aber gleichzeitig einen stark ritualisierten Ablauf mit klar fest gelegten<br />

Regeln bietet, stellt sie für unsere Schüler durchaus eine Chance dar, Konflikte häufiger<br />

selbstständig lösen zu können.<br />

2.13.3 Durchführung<br />

Die Ausbildung der Schlichter erfolgt in Form einer AG, die für die Schüler der Oberstufe<br />

angeboten wird. Sie dauert ein halbes Jahr und findet einmal wöchentlich statt. Inhalte der<br />

Schlichtung sind u. a. Förderung:<br />

- der Eigen- und Fremdwahrnehmung (Sensibilisieren für Gestik, Mimik)<br />

- der Selbstkontrolle (sich neutral verhalten können)<br />

- der Gesprächsführung (aktives Zuhören, Gesprächsregeln kennen, einhalten, Gehörtes<br />

wiedergeben)<br />

- der Fähigkeit, sich in andere hineinversetzen zu können<br />

Im Einzelnen umfasst sie die Bearbeitung folgender Bausteine:<br />

- Konflikte<br />

- Gefühle<br />

- Aktives Zuhören<br />

- Ablauf einer Schlichtung<br />

- Schlichtungsgespräche<br />

Die Anzahl der sich aus der AG rekrutierenden Schüler, die nach der Ausbildung als aktive<br />

Schlichter zur Verfügung stehen, hängt jeweils stark von der entsprechenden persönlichen<br />

Qualifikation, aber auch von der Bereitschaft und Motivation der jeweiligen Schüler ab, regelmäßig<br />

persönliche Pausenzeit für die Schlichtungsgespräche zu opfern. Sie variiert daher<br />

von Schuljahr zu Schuljahr.<br />

2.13.4 Derzeitiger Stand und Ausblick<br />

Nach dem letzten Ausbildungsdurchgang stehen zurzeit 8 Streitschlichterinnen zur Verfügung,<br />

die – im Wechsel – zweimal wöchentlich in der großen Pause für die Schüler und<br />

Schülerinnen der Klassen 1 – 6 Schlichtungstermine anbieten.<br />

Nach den nun mehrjährigen Erfahrungen im Schlichtungsprojekt, lässt sich von unserer Seite<br />

festhalten, dass alle teilnehmenden Schüler von der Vermittlung der sozialen Basisqualifikationen<br />

profitieren und eine höhere Sensibilität und Kompetenz im Umgang mit Konfliktsituati-<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!