04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ne Finanzplanung und entwickelt Hilfen für die einzelnen Mitarbeiter, damit jeder Mitarbeiter<br />

grundsätzlich in der Lage ist alle Arbeitsbereiche betreuen zu können.<br />

Arbeitsorganisation<br />

Mitarbeiterversammlung<br />

Wichtige Entscheidungen werden unter Einbezug der Mitarbeiter in der wöchentlich stattfindenden<br />

Mitarbeiterversammlung besprochen. Bei diesen Treffen werden auch Verbesserungsvorschläge<br />

gemeinsam erarbeitet, z.B. unter Zuhilfenahme von Videomitschnitten aus dem<br />

Verkaufsbereich. Angebot und Nachfrage werden regelmäßig abgeglichen. Preiskalkulation<br />

für neue Produkte wird ebenso besprochen wie aufgetretene Konflikte.<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Die Mitarbeiter des „Markt“ arbeiten während der ganzen Woche im Verkaufsprojekt. Um<br />

den unterrichtlichen Ablauf anderer Schulfächer nicht zu beeinträchtigen, finden viele Tätigkeiten<br />

vor der Schule oder in den Pausen statt. Außerdem stehen für längere Arbeitsabläufe<br />

(Großeinkäufe, Besprechungen etc.) einmal pro Woche vier Unterrichtsstunden zur Verfügung.<br />

Jedoch wird das fächerübergreifende Potential eines Verkaufsprojektes auch in anderen<br />

Fächern aufgegriffen.<br />

Einflüsse auf das Schulleben<br />

Der Schulshop hat sich nach und nach zu einer immer festeren Einrichtung an der <strong>Martinschule</strong> entwickelt.<br />

Inzwischen profitieren nicht nur die Mitarbeiter vom Arbeiten im Shop, sondern sein Angebot<br />

stellt einen wichtigen Eckpfeiler in der Pausenversorgung und im Schulleben der <strong>Martinschule</strong><br />

dar.<br />

Fortschritte der Schüler<br />

Wie stark die Schüler bereits vom Arbeiten im Schulshop profitiert haben, lässt sich exemplarisch<br />

an Großveranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür in der <strong>Martinschule</strong>) ablesen. Trotz<br />

des - erfreulicherweise – unerwartet starken Andranges von mehreren hundert Besuchern<br />

hatten die Mitarbeiter des Schulshops die Bewirtung der Gäste und den Verkauf von Waren<br />

gut unter Kontrolle. Außerdem sind diese Großveranstaltung auch für die anderen Arbeitsbereiche<br />

eine große Herausforderung, da natürlich die gesamte Logistik (Zubereitung, Lagerverwaltung,<br />

Finanzen etc. ) an solchen Tag im Einsatz ist, auch wenn dies für die Kundschaft<br />

nicht immer so sichtbar wird.<br />

Darüber hinaus lassen sich auch insgesamt starke schulmotivationale Effekte ausmachen. Das<br />

Lernen fällt den Schülern wesentlich leichter, wenn sie den Sinn ihres Tuns unmittelbar erfahren.<br />

Betriebsbedingte Notwendigkeiten wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Ordnung erscheinen<br />

dann auch wieder im schulischen Kontext wesentlich einsichtiger. Gerade, weil die<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!