04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung bedarfsgerecht und eigenverantwortlich bei den Trägern der Fortbildung „einkaufen“<br />

können. Orientiert an den konkreten Fortbildungsanliegen der Kollegien wird damit die<br />

„Schulinterne Fortbildung (SCHILF)“ die zentrale Organisationsform der Lehrerfortbildung.<br />

Sie richtet sich an Gesamtkollegien oder Teilkollegien. „Bei Bedarf können insbesondere<br />

kleinere Schulen aus organisatorischen (und finanziellen Gründen) bei Planung, Durchführung<br />

und Evaluation schulinterner Fortbildung kooperieren“ (RdErl. d. Ministeriums für<br />

Schule, Jugend und Kinder v. 27.04.2004 (ABI. NRW 5/04 S. 170). Damit versteht sich die<br />

neue Lehrerfortbildung als Instrument systematischer Schulentwicklung und wird Bestandteil<br />

des <strong>Schulprogramm</strong>s. „Schulen erstellen im Rahmen des <strong>Schulprogramm</strong>s eine Fortbildungsplanung,<br />

die die Systembedürfnisse als auch die pädagogischen und fachlichen Fortbildungsnotwendigkeiten<br />

der einzelnen Lehrerinnen und Lehrer berücksichtigt.“ (RdErl. d. Ministeriums<br />

für Schule, Jugend und Kinder v. 27.04.2004 (ABI. NRW 5/04 S. 170))<br />

Fortbildungsplanung ist damit gemeinsame Aufgabe aller Mitglieder des Lehrerkollegiums.<br />

Bei der Fortbildungsplanung ist folgender Ablauf sinnvoll:<br />

Neben der schulinternen Lehrerfortbildung hat die schulexterne Fortbildung weiterhin ihr<br />

Bestandsrecht. Sie wird vor allem wirksam bei Themenstellungen, die einzelne Lehrkräfte<br />

einer Schule betreffen. Dies sind z. B. Fortbildungen für Funktionsträger oder Fortbildungen<br />

zur Vermittlung spezieller Qualifikationen (Zertifikatskurse, Beratung, Gewaltprävention,<br />

Gesundheitsvorsorge, Stressreduktion, Jungen- bzw. Mädchenarbeit, Evaluation etc.). Ähnliches<br />

gilt für Online Fortbildungen.<br />

Inhaltlich sollen die Unterrichtsentwicklung und die individuelle Förderung der Schüler/innen<br />

im Mittelpunkt der neuen Lehrerfortbildung stehen.<br />

Bei der Bestimmung der Inhalte sind überfachlicher Kompetenzen (Sozialkompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Medienkompetenz) zu verknüpfen mit fachlichen Fragen.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!