04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nahme an diesem Kursus ist im Rahmen der Schule eher gewährleistet als bei gemischten<br />

Lerngruppen außerhalb der Schule. Die Jugendlichen sind in ihrem vertrauten Rahmen eher<br />

bereit, Fragen zu stellen, um Wiederholungen zu bitten und aktiv mitzuarbeiten.<br />

7. Die Jugendlichen sollen sich nicht nur als selbstverantwortlich erleben, sonder auch als<br />

Menschen, deren Wohlergehen der Gesellschaft wichtig ist. Kenntnisse über Pflichten der<br />

Gesellschaft ihnen gegenüber sind enthalten im Jugendschutzgesetz. Dieses soll nicht als<br />

Bevormundung gesehen werden, sondern als historisch gewachsene Notwendigkeit, um jugendlichen<br />

Menschen Chancen auf eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Ein Rückgriff<br />

auf die Lektüre „Umsonst geht nur die Sonne auf“ von Els Pelgrom zum Thema Kinderarbeit<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa, die im Deutschunterricht der Klasse 8 erarbeitet<br />

werden kann, ist hier sehr sinnvoll (Schulinterne Ausarbeitungen zur Lektüre sind als<br />

CD-Rom vorhanden).<br />

3.4.2.6 Geographie<br />

Inhalte Qualifikationen Anmerkungen<br />

(Standortbezug)<br />

Industrieregion/Ballungsräume am Folgende Qualifikationen sollten in Ruhrgebietsstädte<br />

Beispiel Ruhrgebiet:<br />

den vorangegangenen Lernstufen Bochum (Bergwerks-<br />

Wirtschaftsgeografische Faktoren für zumindest ansatzweise vorhanden museum, Sternwarte),<br />

Entstehung, Weiterentwicklung und sein, damit auf ihnen aufgebaut, bzw. Essen und<br />

Wandel des Ruhrgebietes kennen. diese weiterentwickelt werden kön- Henrichenburg<br />

nen:<br />

(Schiffshebewerk)<br />

Industrieländer - Entwicklungs- grundlegend topografische werden besucht.<br />

länder<br />

Kenntnisse<br />

Bedeutende Merkmale und Entste- instrumentelle Fähigkeiten<br />

hungsursachen von Industrie – und wie Lesen und Interpretieren<br />

Entwicklungsländern erkennen.<br />

von Karten, insbesondere<br />

Zusammenhänge verstehen: Abhän- thematische Karten<br />

gigkeitsverhältnisse zwischen I- und Auswertung von Tabellen,<br />

E- Ländern (Kapitalverflechtung, Diagrammen u.a. grafischen<br />

Güter- und Rohstofftausch, Entwick- Darstellungen<br />

lungshilfe durch Selbsthilfe).<br />

Erfassung räumlicher und sozialer<br />

Strukturmerkmale im<br />

wechselseitigen Zusammenhang<br />

I- und E- Länder lokalisieren können. Übertragung dabei gewonne-<br />

USA und GUS als Beispiele industriner Kenntnisse/Fertigkeiten<br />

eller Großräume.<br />

auf andere geografische<br />

Räume/Sachverhalte<br />

Deutschland ein Industriestaat: Orientierung auf dem Globus<br />

Eigene Rohstoffvorkommen sowie die mit Hilfe von Koordinaten<br />

bedeutendsten Importeure von Roh- (Längen- und Breitengrade)<br />

stoffen wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Entfernungen auf Karten mit<br />

Erze lokalisieren können.<br />

verschiedenen Maßstäben<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!