04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verdeutlichten, dass das primäre Ziel der Firma im Aufbau von Schlüsselqualifikationen und<br />

Sekundärtugenden liegt.<br />

Zweiter Platz für „Martibyte“ auf Bundesebene im Juni 2005 in Berlin<br />

Im Rahmen ihres bundesweiten Wettbewerbs „Jugend übernimmt Verantwortung" zeichnete<br />

die Stiftung „Brandenburger Tor" der Bankgesellschaft Berlin in diesem Jahr 21 Projekte engagierter<br />

Schüler aus allen Schulformen aus. Eine fachkundige Jury unter der Leitung von<br />

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ermittelte<br />

die Preisträger, die ihre Arbeiten bei der Preisverleihung gegenseitig präsentierten. Von<br />

mehr als 200 Projekteinsendungen belegte die Schülerfirma „Martibyte“ der <strong>Martinschule</strong><br />

<strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong> den zweiten Platz.<br />

Pro Projektgruppe waren jeweils zwei Jugendliche und ihr betreuender Lehrer für drei Tage<br />

zu Gast in Berlin, arbeiteten in schulformübergreifenden Gruppen an einem gemeinsamen<br />

Projekt und bereiteten sich auf die Preisverleihung vor, die sie zum größten Teil selbst gestalteten.<br />

Der Kuratoriumsvorsitzende, Bundespräsident a.D. Prof. Roman Herzog nahm sich die<br />

Zeit, mit dem Projektleiter Klaus Biener, der Vorstandssprecherin Prof. Monika Grütters und<br />

Schülern über wichtige Kompetenzen Jugendlicher für die Zukunft zu diskutieren.<br />

Am 17. Juni 2005 wurden in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin die Jugendlichen<br />

für die besten kompetenzerzeugenden Projekte zur Übernahme von Verantwortung, für<br />

gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Initiative ausgezeichnet.<br />

Nominierung zur Teilnahme in einer Auswahlrunde am Europäischen Wettbewerb des<br />

BMFSFJ in Paris<br />

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sollte am Europäischen<br />

Wettbewerb „Engagement“ 2005 in Paris teilnehmen. Das Projekt "Martibyte" wurde für die<br />

Auswahlrunde des BMFSFJ nominiert. Kurz vor Beginn der Auswahlrunde teilte das französische<br />

Ministerium für Jugend und Sport mit, dass es den geplanten Europäischen Wettbewerb<br />

zum Engagement junger Menschen 2005 nunmehr als rein nationalen Wettbewerb<br />

durchführen wird. Die Einladung zur Beteiligung der anderen Mitgliedsstaaten wurde kurzfristig<br />

zurückgezogen. Somit wurden auch keine deutschen Projekte zugelassen.<br />

2.17.1.11 Anlage 1: Förderplan für die Mitarbeiter der Schülerfirma „Martibyte“<br />

Was du in der Schülerfirma<br />

„Martibyte“ lernen kannst<br />

1. Handlungskompetenz<br />

Computer aufschrauben, Steckkarten entnehmen<br />

Computer in Einzelteile sortenrein zerlegen (Metall,<br />

Kunststoff, Elektroschrott)<br />

brauchbare Teile vorsichtig ausbauen<br />

elektrostatische Aufladungen vermeiden (durch Erdung)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 92<br />

Selbstein-<br />

schätzung<br />

Fremdein-<br />

schätzung<br />

Bemerkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!