04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelarbeit mit Schülern zur verlässlichen Diagnose förderbedürftiger Lern- und<br />

Entwicklungsbereiche. Daraus ergab sich die Konsequenz, dass die jeweilige Grundschule<br />

Fördermaßnahmen in Gang setzte.<br />

Durchführung psychologischer Testverfahren im Rahmen der Beratung;<br />

Gespräche mit den Eltern vor, während und nach der Beobachtungsphase;<br />

abstimmen und festlegen möglicher /geeigneter individueller Maßnahmen schulischer<br />

und außerschulischer sowie familiärer Art;<br />

Informationen für die Eltern über bestehende Therapiemöglichkeiten;<br />

Übergang anbahnen von einer Beratung hin zum AO-SF.<br />

AO-SF – Arbeit<br />

Durchführung verschiedener informeller und standardisierter Testverfahren zur Überprüfung<br />

/ Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs;<br />

Gespräche / Zusammenarbeit mit Therapeuten und Fachärzten.<br />

Bis zum Schuljahresende 2010/11 dauerte diese Form der engen Kooperation an. Seit Schuljahresbeginn<br />

2011/12 wurde eine Kollegin mit voller Stundenzahl an die Bühlbuschschule in<br />

<strong>Verl</strong> und ein Kollege mit 14 Stunden an die Gemeinschaftsgrundschule in <strong>Rietberg</strong> in den<br />

Gemeinsamen Unterricht abgeordnet. Beide Kollegen meldeten sich auf eigenen Wunsch,<br />

um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit zu intensivieren.<br />

2.4.2 Grund-, Haupt-, und Realschulberatungen<br />

Zu allen Schulen im Einzugsgebiet der <strong>Martinschule</strong> werden enge Beziehungen angestrebt<br />

und es wird versucht, angeforderte Beratung möglichst umgehend anzubieten. Durch konstante<br />

Zusammenarbeit sind zu einigen Schulen engere Kontakte entstanden.<br />

2.4.3 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die besonderen Probleme, Anliegen und Arbeitsweisen der Schule werden in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Lokalpresse öffentlich gemacht, um Ablehnung oder falsche Mitleidsbekundungen<br />

in der Bevölkerung abzubauen und Interesse und Verständnis aufzubauen.<br />

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist das Zusammenwirken von Schule und Förderverein<br />

äußerst bedeutsam. Neben der Pressearbeit spielen das Auftreten bei Veranstaltungen in der<br />

Schule und im öffentlichen Rahmen, Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern und Gespräche<br />

in Betrieben eine noch weitaus größere Rolle.<br />

2.4.4 Polizei<br />

Verkehrserziehung: Bei der Vorbereitung und Durchführung der Radfahrprüfung (Klasse 5)<br />

wird die Schule von der Kreispolizeibehörde Gütersloh unterstützt.<br />

2.4.5 Arbeitsamt<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!