04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginn einer beruflichen Ausbildung. Sie endet spätestens 24 Monate nach Beendigung der<br />

allgemein bildenden Schule.“ (§ 421s SGB III, Abs.2)<br />

„Förderungsbedürftig sind Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben, den Abschluss<br />

der allgemein bildenden Schule zu erreichen und den Übergang in eine berufliche<br />

Ausbildung zu bewältigen.“ (§ 421s SGB III, Abs.3)<br />

„Berufseinstiegsbegleiter sind Personen, die aufgrund ihrer Berufs- und Lebenserfahrung für<br />

die Begleitung besonders geeignet sind. Dem Jugendlichen ist ein Berufseinstiegsbegleiter<br />

zuzuordnen. Ein Wechsel des Berufseinstiegsbegleiters während der Begleitung eines Jugendlichen<br />

ist nur aus wichtigem Grund zulässig. Einem Berufseinstiegsbegleiter sollen in der Regel<br />

höchstens 20 Jugendliche gleichzeitig zugeordnet sein.“ (§ 421s SGB III, Abs.4)<br />

„Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales untersucht die Auswirkungen der Berufseinstiegsbegleitung<br />

… und berichtet dem Deutschen Bundestag hierüber erstmals bis zum 31.<br />

Dezember 2010 und abschließend bis zum 31. Dezember 2014.“ (§ 421s SGB III, Abs.10)<br />

Die BEB-AO vom 26.9.2008 bestimmt darüber hinaus:<br />

Der Personenkreis der Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist besonders zu berücksichtigen,<br />

Förderschüler gehören ebenfalls zur Zielgruppe. (vgl. §1 BEB-AO)<br />

2.26.3 Umsetzung des Projekts Berufseinstiegsbegleitung an der <strong>Martinschule</strong><br />

Auf der Basis o. g. Bestimmungen bietet die <strong>Martinschule</strong> in Zusammenarbeit mit der FARE<br />

(Fortbildungsakademie Reckenberg-Ems) unseren Schüler/innen seit März 2009 eine intensive<br />

und umfangreiche Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf an. Mit einer<br />

anfänglichen Besetzung von 1,5 Stellen konnten 30 Schülerinnen und Schüler begleitet werden.<br />

Zwischenzeitlich wurde die Versorgung auf 2 Stellen aufgestockt, so dass 40 Schüler/innen<br />

in den Genuss einer Berufseinstiegsbegleitung kamen. Seit September 2011 sind<br />

wieder 1,5 Stellen eingerichtet. Diese verteilen sich auf 3 Personen: Kristine Tauch (Sozialpädagogin),<br />

Dieter Dreisewerd (Tischlermeister) sowie Regine Richert (Lehrerin).<br />

Mit unseren Berufseinstiegsbegleitern wollen wir unseren Schüler/innen helfen<br />

- einen möglichst guten Schulabschluss zu erreichen<br />

- sich angemessen zu informieren über geeignete Berufe<br />

- eine angemessenen Vorstellung über einen für sie geeigneten Beruf zu entwickeln<br />

- ihre Ausbildungsreife zu entwickeln<br />

- bei der Bewerbung um eine Ausbildungstelle<br />

- bei Vorstellungsgesprächen<br />

- eine berufliche Ausbildung zu beginnen<br />

- ausbildungsbegleitende Hilfen zu nutzen<br />

- eine berufliche Ausbildung erfolgreich zu durchlaufen.<br />

Die Berufseinstiegsbegleitung soll bereits während des Besuchs der Klasse 9 beginnen, damit<br />

hinreichend Zeit besteht, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, und der Jugendliche bereits<br />

frühzeitig auf die Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung zurückgreifen kann. Die Be-<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!