04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.16.3 Qualifikation der Lehrpersonen<br />

Die Kanugruppe von 12 Schülern wird durch ein Team von drei Lehrern betreut (Relation 1:4<br />

aufgrund des erhöhten Risikos bei Flussfahrten: Empfehlung des Kanu-Verbandes). Alle betreuenden<br />

Kollegen haben mindestens die Rettungsfähigkeit Bronze und einen offiziellen<br />

Grund- bzw. Aufbaukurs zur Durchführung von Kanufahrten mit Schülern auf fließenden<br />

Gewässern absolviert.<br />

2.16.4 Teilnehmer und Teilnahmebedingungen<br />

Mitglieder des Kanuschulsportvereins sind interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen<br />

7 – 10. Es entstehen sehr hohe Fahrtkosten. Die Teilnehmer bezahlen aber nur alle drei Monate<br />

5.- €, den Rest übernimmt der Förderverein der <strong>Martinschule</strong>.<br />

2.16.5 Themen im Rahmen einer mindestens einjährigen Teilnahme<br />

Die Teilnahme an der Kanu-AG ist freiwillig für die Schüler, jedoch verpflichten sie sich zu<br />

einer mindestens einjährigen Teilnahme um mindestens folgende Themen zu absolvieren:<br />

Erwerb der Schwimmvorrausetzungen (Schwimmschein Bronze )<br />

Kennen lernen der Boote und möglichen Gefahren beim Kanufahren<br />

Umgang mit dem Material<br />

Teamtraining an Land und im Wasser (hohe Kontinuität in der Gruppe)<br />

Erlernen diverser Kanutechniken<br />

Verhalten auf Seen<br />

Verhalten auf Zahm- und Fließgewässer<br />

2.16.6 Methoden /Leitlinien<br />

Die Schüler und Schülerinnen sollen sich durch handlungsorientierte und erlebnispädagogische<br />

Elemente mit den Zielen des Kanuvereines auseinandersetzen. In den Sommermonaten<br />

werden durch wöchentliche Treffen und Fahrten diese Ziele verfolgt. Bewusst werden diese<br />

Vereinsfahrten an den Nachmittagen durchgeführt um dieses von dem Schulalltag abzuheben.<br />

Um das erlebnispädagogische Element zu verstärken, wird eine mehrtägige Fahrt als Projekt<br />

durchgeführt.<br />

In den Wintermonaten werden in größeren Abständen die Treffen der Vereinsmitglieder stattfinden.<br />

Durch gezielte sportliche Veranstaltungen (Schwimmen etc.) soll die Vereinsstrukturen<br />

den Jugendlichen vermittelt werden.<br />

1. Das körperliche Training im Boot hilft bei der<br />

Steigerung von Koordination, Mut, Überwindungskraft, Körpergefühl,<br />

beim bewussten Erleben von Können und Grenzen der eigenen Person.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!