04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelgespräche: bei besonderen Anlässen, im Lern- und besonders im Verhaltensbereich<br />

(je nach Anlass mit Klassenlehrer, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Eltern,<br />

Erzieherinnen und Erzieher, außerschulische Institutionen, ...)<br />

Klassengespräch: Grundsätzliches im Lern- und Verhaltensbereich absprechen<br />

(Beispiel: Klassenregeln erarbeiten)<br />

Schülersprechtage: In der Oberstufe gibt es pro Halbjahr einen Schülersprechtag,<br />

an dem alle Aspekte der schulischen Arbeit angesprochen werden. In der Vorbereitung<br />

auf diese Gespräche wird z. T. mit Selbsteinschätzungsskalen gearbeitet.<br />

(Teilnehmer: Schüler/in - Klassenlehrer – Schulsozialarbeit bzw. Berufseinstiegsbegleitung)<br />

Fördersprechtage: Am Fördersprechtag, der zeitlich auf den Schülersprechtag<br />

folgt, werden die Aspekte der schulischen Arbeit mit den Erziehungsberechtigten<br />

besprochen. (Teilnehmer: Schüler/in – Erziehungsberechtigte – Klassenlehrer –<br />

evtl. Fachlehrer / Schulsozialarbeit / Berufseinstiegsbegleiter o.a.)<br />

Schriftliche Formen:<br />

Rückmeldung/Korrektur bei schriftlichen Aufgaben und Hausaufgaben<br />

Rückmeldung bei Klassenarbeiten<br />

Beispiel siehe Anlage 4 Bewertungsbogen Klassenarbeiten<br />

Förderpläne: Die vereinbarten Ziele und Fördermaßnahmen werden schriftlich fixiert.<br />

Zeugnisse:<br />

o Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten<br />

o Im Zeugnis werden Arbeits- und Sozialverhalten mit einem Text bewertet.<br />

Die Bewertungsgrundlagen sollen den Schülern bekannt sein, die Schüler<br />

füllen dazu einen Selbsteinschätzungsbogen aus. Dieser dient zusammen<br />

mit der Einschätzung des Lehrers als Grundlage für ein Gespräch zur Bewertung<br />

des Arbeits- und Sozialverhaltens.<br />

Bewertung der Fächer in Form von schriftlichen Beurteilungen<br />

o Im Zeugnis werden in den einzelnen Fächern die Inhalte zunächst angeführt,<br />

indem sie vorangestellt werden. Dann folgen beschreibende Texte<br />

über die Lern- und Leistungsfortschritte des Schülers/ der Schülerin.<br />

Anlage 1 Schülersprechtag<br />

Schülersprechtag Klasse....... Name ...................................................<br />

Aufgaben: Diese Form kennst du vom letzten Sprechtag. Ordne dich durch ein Kreuz ein.<br />

Schreibe jeweils in Stichworten: a) Was klappt gut?<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!