04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wichtige Ergänzung zu den „hauseigenen“ Unterstützungsangeboten der <strong>Martinschule</strong> und<br />

insofern ein weiterer in Einzelfällen wichtiger Kooperationspartner (s. Anhang Integrationsfachdienst).<br />

Einzelgespräche und Beratung mit den Schülern in Sprechstunden<br />

Sie bilden den Kern der individuellen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Sie finden<br />

statt an fest vereinbarten Terminen oder spontan zu festgelegten offenen Sprechzeiten. Inhalte<br />

sind unter anderem auch die individuelle Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und die<br />

Vorbereitung auf anstehende Bewerbungen.<br />

Die Ansprechbarkeit der Berufseinstiegsbegleiter auch über die Schulzeit hinaus ist gewährleistet<br />

durch die Kenntnis der Mobilfunknummern der BerEbs bei Schülern und Eltern.<br />

Arbeit in den Klassen<br />

Außer in den o.g. Einzelgesprächen werden Informationen an die Schüler/innen und Beratungsangebote<br />

auch in den Klassen weitergegeben und durchgeführt. Weiterhin werden mit<br />

den Klassenlehrer/innen gemeinsame Unterrichtsprojekte geplant und durchgeführt. Eines<br />

dieser Projekte ist beispielsweise das Projekt Werkerberufe, in dem grundlegende Informationen<br />

über die Werkerberufe vermittelt werden (s.u.). Eine Plakatausstellung zum Thema ist im<br />

Klassenraum der Klasse 9 ausgestellt.<br />

Projekt Werkerberufe<br />

Das Ziel möglichst viele Jugendliche in eine Berufsausbildung zu vermitteln ist nur realisierbar<br />

in Berufsfeldern, die ehemalige Schüler/innen von Förderschulen nicht überfordern. Gefragt<br />

sind theoriereduzierte Ausbildungsberufe mit von unserer Schülerschaft leistbarem Anforderungsprofil.<br />

Hierzu gehören die so genannten Werkerberufe. Erfreulicherweise gibt es<br />

eine steigende Anzahl von Werkerberufen in unterschiedlichsten Berufsfeldern. Das Kolping<br />

Berufsbildungswerk listet 35 verschiedene Werkerberufe auf, in denen zur Zeit Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bestehen (s. Anhang Werkerberufe). Davon sind natürlich nicht alle auch lokal<br />

verfügbar.<br />

Das Kerschensteiner Berufskolleg in Bielefeld unterrichtet Jugendliche und junge Erwachsene,<br />

die im Rahmen des Dualen Systems eine Berufsausbildung nach § 66 BBiG, nach § 42<br />

(m) HWO oder nach § 25 BBiG absolvieren. In beruflich gegliederten Fachklassen werden<br />

die Auszubildenden unterrichtet. Folgende Berufsfelder werden am Kerschensteiner Berufskolleg<br />

angeboten (s. auch Anhang: Werkerberufe am Kerschensteiner Berufkolleg in<br />

Bielfeld): Agrarwirtschaft , Bautechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Metalltechnik, Textiltechnik<br />

und Bekleidung, Wirtschaft und Verwaltung ,Holztechnik sowie Farb- und Raumgestaltung.<br />

Ziel des Projekts ist es, die Schüler/innen über diese Berufsfelder und Berufe intensiv zu informieren<br />

und - wenn möglich – passende Praktikumsplätze zu aquirieren.<br />

Es hat sich gezeigt, dass viele Betriebe über die Möglichkeit und die Beantragung von<br />

Werkerausbildungen bei ihren Kammern oft nicht ausreichend informiert sind. Auch die finanziellen<br />

Förderanreize der Arbeitsagentur für die Betriebe sind vielfach nicht bekannt. Diese<br />

Informationslücken zu füllen und für die Einrichtung von Werkerausbildungsplätzen zu<br />

werben ist eine weitere, wichtige Aufgabe der Berufseinstiegsbegleiter.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!