09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1063 Juni 27, Allstedt (V kal. iulii, Altstedi). 289<br />

Heinrich verleiht <strong>der</strong> erzbischöflichen Kirche zu B r e m e n - H a m b u r g auf Bitten seines<br />

,Beschützers‘ (patronus et fidelis noster), Erzbischof Adalberts, sowie auf den Rat seiner Ge-<br />

treuen, seines ,Erziehers‘ (magistri nostri), Erzbischof Annos von Köln, Erzbischof Siegfrieds<br />

von Mainz, Bischof Burchards von Halberstadt und des Markgrafen Otto (von Meißen) in<br />

Anbetracht <strong>der</strong> sowohl seinem Vater, Kaiser Heinrich (III.), wie ihm selbst geleisteten Diens-<br />

te den in <strong>der</strong> Grafschaft des Markgrafen Udo im Wimodigau gelegenen Hof Lesum nebst al-<br />

lem Zubehör einschließlich Münze und Zoll, den königlichen Bann über die daselbst lebenden<br />

Einwohner sowie den Forstbann im gesamten Wimodigau einschließlich <strong>der</strong> Inseln Vieland<br />

und Lechter und <strong>der</strong> Brüche an sechs genannten Orten zu freiem Eigen (curtem . . . Liestmvn-<br />

de in comitatu marchionis Udonis et in pago Wimodi . . . cum universis appenditiis . . . nos-<br />

trique banni districtum super omnes ipsam terram inhabitantes, forestum etiam cum banno<br />

regali per totum pagum Wimodi cum insulis Bremensi scilicet et Lechter dictis nec non cum<br />

paludibus Linebroch, Ascbroch, Aldenebroch, Huchtingebroch, Brinscimibroch, Weigerib-<br />

roch . . . sanctae Hammabvrgensi aecclesię . . . in proprium tradidimus atque donavimus) und<br />

bestätigt <strong>der</strong>selben die Freiheit sowie alle Besitzungen nebst allen Gerechtsamen und Ein-<br />

künften, die ihr von seinen Vorgängern, den römischen Kaisern und fränkischen Königen, seit<br />

Karl dem Großen verliehen worden sind, unter Ausschluß jeglicher Beeinträchtigung ihrer<br />

Rechte (Confirmamus autem . . . libertatem et bona omnia, quae a Karolo magno predecesso-<br />

res nostri Romanorum siquidem imperatores vel Francorum reges usque ad tempora<br />

nostra . . . concesserunt). – Fri<strong>der</strong>icus canc. vice Sigefridi archicanc.; nach dem von den No-<br />

taren Gebehard A und Winither C gemeinschaftlich hergestellten Formular verfaßt und auf<br />

farbigen Linien geschrieben von WC, Ortsangabe und vielleicht auch Tagesdatum nachgetra-<br />

gen; M.; SI. 2. Cum regię dignitatis sit ius cuique servare suum.<br />

O r i g .: Staatsarchiv Hannover (A) – im 2. Weltkrieg verbrannt. – K o p .: Bremer Kopialbuch (14. Jh.) f.<br />

27’ (58), ebenda (C) – im 2. Weltkrieg verbrannt. – D r u c k e : Lappenberg, Hamburgisches UB 1, 85 n° 87 zu<br />

1062 aus A; Ehmk-Bippen, Bremisches UB 1, 21 n° 21 Auszug zu 1062; Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 321 n°<br />

121 Auszug zu 106[3]; MGH DD 6, 135 n° 103. – R e g .: Dobenecker, <strong>Regesta</strong> Thuringiae 839; May, Regesten<br />

d. Erzbischöfe von Bremen 271; Böhmer 1748 zu 1062; Stumpf 2622.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!