09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1103 März 4, Speyer (IIII non. martii, Spirę).<br />

Heinrich nimmt die von Abt Anselm von L o r s c h gestiftete Zelle des hl. Stephan auf dem<br />

Heiligenberg auf Bitten seines Nachfolgers, Abt Gerolds, mit <strong>der</strong>en Besitzungen an 23 ge-<br />

nannten Orten nebst allem Zubehör und allen Einkünften zu seinem, seiner Großeltern, Kon-<br />

rads (II.) und Giselas, seiner Eltern, Kaiser Heinrichs (III.) und Agnes’, und seiner Gemahlin,<br />

<strong>der</strong> Kaiserin Bertha, Seelenheil sowie für den Bestand seines und seines Sohnes, König Hein-<br />

richs (V.), Reiches aufgrund <strong>der</strong> Intervetion <strong>der</strong> Erzbischöfe Bruno von Trier und Friedrich<br />

von Köln, <strong>der</strong> Bischöfe Johannes von Speyer, Burchard von Münster, Adalbero (IV.) von<br />

Metz, Albuin von Merseburg und Kuno von Straßburg, Abt Stephans von Weißenburg, <strong>der</strong><br />

Pfalzgrafen Friedrich (I. von Sommerschenburg) und Siegfried (von Lothringen) in seinen<br />

Schutz (abbas Laurissensis . . . Anshelmus . . . cellam in monte Ebrensberc in honore dei et<br />

sancti Stephani construxit et . . . ditavit . . . in villa . . . Leimheim novem iugera vinearum, in<br />

villa . . . Rorbach quinque iugera vinearum, in villa . . . Bergeheim tria iugera vinearum, in<br />

villa . . . Niwenheim VI iugera vinearum, in villa . . . Hanscuhesheim XX iugera vinearum, in<br />

villa . . . Dossenheim VI iugera vinearum, in villa . . . Liuthereshuson II iugera vinearum, in<br />

villa . . . Sahssenheim II iugera vinearum, in villa . . . Wininheim novem iugera vinearum, in<br />

villa . . . Bertholdesheim XX hůbę, in villa . . . Siggenheim X hobę, in villa . . . Uluensheim IIII<br />

hobę, in villa . . . Etingun IIII hůbę, in villa . . . Hantscuhesheim V hobę, in villa . . . Hetenes-<br />

heim IIII hobę, in villa Wibelingun I hoba, in Strazheim una, in Leimheim una, in Gnessa<br />

una, in Cunniga una, in Butinga una, in Wininheim una, in Sahssenheim VI hobę. Quam nos<br />

cellam ut in defensionem susciperemus, rogavit . . . Quo defuncto successor illius abbas Ge-<br />

roldus similiter nostram clementiam adiit . . . Cuius petitioni acquiescentes . . . cellam cum<br />

universis bonis . . . cum omnibus appenditiis . . . ac cum omni utilitate . . . in nostre defensio-<br />

nis mundiburium suscepimus). – Aufgrund <strong>der</strong> vom Empfänger eingereichten Aufzeichnun-<br />

gen verfaßt von dem Lütticher Notar, geschrieben gleich den DD 464, 466, 474 und 475 von<br />

einem Notar des Bischofs Johannes von Speyer. Notum sit omnibus Christi nostrique fideli-<br />

bus.<br />

K o p .: Codex Laureshamensis (12. Jh.) f. 26, Staatsarchiv Würzburg (C). – D r u c k e : Miraeus-Foppens, Opera<br />

diplomatica 1, 674 c. 56; Heinemann, CD Anhaltinus 1, 131 n° 165 Auszug; Glöckner, Cod. Lauresh. 1, 409 n<br />

° 135; MGH DD 6, 650 n° 477. – R e g .: Böhmer 1968; Stumpf 2963.<br />

529

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!