09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(1097 Mai 24 ?), Regenburg (Ratisponam).<br />

Unter Heinrichs Vorsitz wird im Königsgericht auf die Klage <strong>der</strong> Äbtissin Irmgard vom Klos-<br />

ter St. Paul zu R e g e n s b u r g gegen Bischof Gebhard, <strong>der</strong> nach dem Tode seines Vorgän-<br />

gers auf Betreiben seines Bru<strong>der</strong>s Gottfried (II. von Raabs) auf Anraten seines Bru<strong>der</strong>s Sige-<br />

hard (von Tengling-Burghausen) dem Kloster ein Gut (Eppmtann) entfremdet und an Konrad<br />

(I.) von (Ober-)Roning verlehnt hat, entschieden daß Schenkungen eines Bischofs von dessen<br />

Nachfolger nicht gemin<strong>der</strong>t werden dürfen und demzufolge ein strittiges Gut dem Kloster<br />

ohne Entschädigung des gegenwärtigen Besitzers <strong>zur</strong>ückzugeben sei, während <strong>der</strong> Bischof<br />

eine Buße von 100 Mark zu entrichten habe (Defunctis . . . autem episcopo et abbatissa suc-<br />

cessor eius Gebehardus episcopus per consilium fratris sui Gotefridi et Sigihardi iniqui con-<br />

siliatoris . . . predium abstulit et Chůnrado de Roniga prestitit . . . Sed Irmingardis abbatissa,<br />

quę . . . successit, episcopum hoc irritum facere studuit. Sed cum infra octo annos . . . nihil<br />

profecisset, . . . imperatore Ratisponam veniente ipsa processit et presentibus omnibus regni<br />

primatibus querelam suam exposuit. Qua audita ab . . . imperatore omnibus suis sequacibus<br />

eque diiudicatum est ius in ea violatum esse nec fas esse cuiquam successori episcopo, quic-<br />

quam de his auferre, que antecessor suus ęcclesię contradidit. Mox ab omnibus eque diiudi-<br />

catum est, ut ipsum predium absque illus restitutione, qui prius in beneficio habuit, ęcclesię<br />

red<strong>der</strong>etur, et idem epicopus centum marcas imperatori pro culpa sua persolvere pepigit). –<br />

Zeugen: (Erz-)Bischof (Berthold ?) von Salzburg, Bischof (Ulrich ?) von Passau, Herzog<br />

Friedrich (I. von Schwaben), Konrad (von Beichlingen), <strong>der</strong> Sohn Herzog Ottos von Sachsen,<br />

Pfalzgraf Friedrich (I. von Sommerschenburg), Markgraf Burchard (von Istrien ?), Kuno von<br />

Holnstein, Gottfried (II. von Raabs), <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> Bischof Gebhards von Regensburg, und viele<br />

an<strong>der</strong>e. – Unbeglaubigte Empfängerausfertigung; nach Gawlik, Nachträge 749 (vgl. auch<br />

<strong>der</strong>s., Intervenienten 105) zu 1097 zu setzen, so auch Meyer von Knonau, Jbb. 5, S. 2 (nach<br />

Mai 24). Defunctis autem episcopo.<br />

K o p .: Bruchstück eines Traditionsbuches vom Kloster St. Paul in Regensburg (12. Jh.), Hauptstaatsarchiv<br />

München (B); davon deutsche Übersetzung (15. Jh.) mit Nennung des Ortsnamens, ebenda. – D r u c k e : Knöpfler,<br />

Archivalische Zeitschrift NF 11, 267; MGH DD 6, 660 n° 485. – R e g .: Urkundenreg. <strong>zur</strong> Tätigkeit des<br />

deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n° 162 zu (1104 Januar 14 – Februar 20).<br />

497

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!