09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1064 Juli 19, Goslar (XIIII kal. aug., Goslarie). 339<br />

Heinrich schenkt <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu H i l d e s h e i m aufgrund <strong>der</strong> Intervention sei-<br />

ner Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, und <strong>der</strong> Erzbischöfe Anno von Köln und Adalbert von Bre-<br />

men sowie in Anbetracht <strong>der</strong> treuen Dienste Bischof Hezilos das von seinem Vater, Kaiser<br />

Heinrich (III.), gegründete und von seiner Mutter vollendete Kloster auf dem Petersberge zu<br />

Goslar nebst seinem Besitz zu Rein<strong>der</strong>tingerod und Svtbvrch samt allem Zubehör einschließ-<br />

lich <strong>der</strong> Kirche und allen Einkünften mit Ausnahme von vier Försterhufen, sowie jährlich vier<br />

Pfund von dem Markte zu Goslar mit dem Recht zu freier Verfügung zum Nutzen <strong>der</strong> da-<br />

selbst lebenden Brü<strong>der</strong> (monasterium in orientali plaga Goslarię villę situm, in monte scilicet<br />

sancti Petri . . . ab antecessore nostro et genitore . . . Heinrico imperatore . . . primitus erec-<br />

tum, laboribus vero et impensis predictę genitricis nostrę . . . ad summam perductum altari<br />

sanctissimę dei genitricis Marię Hildinesheim et prefato episcopo suisque successoribus cum<br />

predio quod habuimus Rein<strong>der</strong>tingerod et Svtbvrch cum omnibus appendiciis suis . . . in pro-<br />

prium exceptis quatuor forestariorum mansis . . . et insuper libras quatuor singulis annis de<br />

foro Goslariensi . . . tradidimus et condonavimus). – Sigehardus canc. vice Sigifridi archi-<br />

canc.; möglicherweise mit <strong>Benutzung</strong> des sachlich vorausgehenden D. 84 von demselben No-<br />

tar, wahrscheinlich einem Hildesheimer Kleriker, von welchem bereits die DD. 83. 84 (Reg.<br />

245. 246) stammen, verfaßt und vermutlich auch geschrieben unter Mitwirkung des SA bei<br />

<strong>der</strong> Datierung; M.; SI. 2. Omnibus Christi nostrique fidelibus.<br />

O r i g .: Stadtarchiv Goslar (A). – K o p .: Hildesheimer Chartular (15. Jh.) p. 489 (f. 252) n° 815, Staatsarchiv<br />

Hannover (C) – infolge Kriegseinwirkung verlorengegangen. – D r u c k e : Bode, UB d. Stadt Goslar 1, 161 n°<br />

93 zu Juli 16; Janicke, UB d. Hochstifts Hildesheim 1, 105 n° 107 aus A; MGH DD 6, 172 n° 132. – R e g .:<br />

Stumpf 2649.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!