09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1072 Januar 9, Regensburg (V idus ianuarii, Ratispone). 594<br />

Heinrich beurkundet auf Bitten Erzbischof Gebhards von Salzburg die Errichtung eines Bis-<br />

tums innerhalb dessen Diözese in G u r k , wo bereits die Gräfin Hemma auf ihren Besitzun-<br />

gen ein Kloster mit Pfründen für 70 Nonnen und 20 Kanoniker errichtet hatte, mit <strong>der</strong> Aufla-<br />

ge, die Gründungsausstattung zu vermehren, sowie die Wahl Gunthers zum Bischof durch<br />

Klerus und Volk, bestätigt aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner Gemahlin, <strong>der</strong> Königin Bertha,<br />

<strong>der</strong> Erzbischöfe Anno von Köln und Gebhard von Salzburg sowie <strong>der</strong> Bischöfe Otto von Re-<br />

gensburg und Altmann von Passau den Besitz, namentlich das einst <strong>der</strong> Äbtissin Himz[i]la<br />

übertragene, in Bayern gelegene Gut Geroltesdorf (Geratsdorf ?), sowie alle Besitzungen und<br />

Rechte, die seine Vorgänger <strong>der</strong> Hemma zugestanden haben, nämlich Markt, Münze und Zoll<br />

sowie zwei Burgen zu Trixen (Trvhsen), dazu das Recht, auf den Besitzungen <strong>der</strong> Kirche Me-<br />

tall und Salz abzubauen, verleiht Immunität und königlichen Schutz und verfügt, daß die Erz-<br />

bischöfe von Salzburg bei <strong>der</strong> Wahl eines Bischofs von Gurk und die Bischöfe von Gurk bei<br />

<strong>der</strong> Wahl eines Erzbischofs von Salzburg jeweils die erste Stimme haben sollen. – Sigehardus<br />

canc. vice Sigefridi archicanc.; F ä l s c h u n g (zweite Hälfte 12. Jh.) unter <strong>Benutzung</strong> des von<br />

SD geschriebenen DH.IV. 180 als Muster (VL I), <strong>der</strong> Vita Heinrichs II. von Adalbert mit den<br />

dort (c. 10 und 16 [SS rer. Germ. 1999, 251 und 271]) überlieferten Urkunden Bischof Hein-<br />

richs von Würzburg von 1008 (DH.II. 174a = VL IIa) und Heinrichs III. für Bamberg (DH.III.<br />

3 = VL IIb), des DH.IV. 253 für Salzburg (VL III) sowie <strong>der</strong> DDF.I. 358 und 563 (VL IV und<br />

V); M.; SI. D. Regiam decet dignitatem honores ecclesiarum dei sublimarę.<br />

Angebl. O r i g .: Kärntner Landesarchiv Klagenfurt (A). – K o p .: Kopialbuch I des Bistums Gurk (12. Jh.) f. 7,<br />

ebenda (C); Originaltranssumpt Kg. Rudolfs vom 17. Januar 1278, ebenda (D); Kopialbuch III des Bistums Gurk<br />

(15. Jh.) f. 7’, ebenda (F); Kopialbuch IV des Bistums Gurk (18. Jh.) p. 109, ebenda (G). –D r u c k e : Jaksch,<br />

Monumenta Carinthiae 1, 69 n° 28 aus A; MGH DD 6, 317 n° † 251. – R e g .: Hormayr, Taschenbuch für vaterländische<br />

Geschichte 3, 224; Boshof, Regesten d. Bischöfe von Passau † 356; Böhmer 1847; Stumpf 2753.<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!