09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1064 April 15, Lüttich (XVII kal. mai, Leodio). 33<br />

1<br />

Heinrich bestätigt einen mit Erlaubnis seines Vaters, Kaiser Heinrichs (III.), vor Erzbischof<br />

Anno von Köln in Jülich abgeschlossenen Gütertausch zwischen Bischof Udo von Toul und<br />

Abt Winrich von K o r n e l i m ü n s t e r (Udo episcopus Tvllensis et Uuinricus abbas Indensis<br />

commutationem fecerunt de ęcclesiarum suarum bonis auctoritate et licentia domni patris<br />

nostri Heinrici Romanorum imperatoris augusti. . . . Huius commutationis traditio et vestitu-<br />

ra facta est ante Coloniensem archiepiscopum Annonem Iuliaco), demzufolge Bischof Udo<br />

durch seinen persönlichen Vogt, seinen Bru<strong>der</strong> Graf Sigebodo, dem Abt von Kornelimünster<br />

drei Hufen in Harxheim (Arenheim) nebst Weinbergen mit einem Ertrag von zehn Fu<strong>der</strong>n, ei-<br />

nen in Mainz ansässigen Mann namens Ruthard samt dessen Haus und Gut, sowie seine Be-<br />

sitzung Gorsem (Grusmithis) nebst <strong>der</strong> dort errichteten Kirche überlassen und von diesem<br />

durch dessen Vogt, Graf Hermann, das vor <strong>der</strong> Feste Toul gelegene Gut sowie die daselbst<br />

befindliche Besitzung <strong>der</strong> Kirche St. Anian einschließlich zweier Kirchen erhalten hat. Zeu-<br />

gen: Pfalzgraf Hermann (bei Rhein), die Grafen Eberhard, Hermann und dessen Söhne, Unru-<br />

och, Sigebodo, Gerhard, Gerhard und Lothar, die Edelfreien (liberi) Imgramnus, Adalbero,<br />

Gerlach, Theo<strong>der</strong>ich, Milo, Arnulf und Folkwin (Folcuuinus) sowie viele an<strong>der</strong>e. – Sigehar-<br />

dus canc. vice Sigifridi archicanc.; außerhalb <strong>der</strong> Kanzlei von einem <strong>der</strong> Vertragspartner ver-<br />

faßt, Datierung möglicherweise unter Mitwirkung des Adalger A, Tagesdatum und Ortsanga-<br />

be nachgetragen; M.; SI. nur noch in geringen Resten erhalten. Notum sit omnibus Christi fi-<br />

delibus.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (A). – K o p .: Originalvidimus <strong>der</strong> Notare Franco Berchem von Köln und<br />

Joh. Menneken von Iserlohn vom 18. Dezember 1540, Stadtarchiv Aachen (B). – D r u c k e : Lacomblet, Nie<strong>der</strong>rheinisches<br />

UB 1, 129 n° 201 aus A; Quix, CD Aquensis 1, 63 n° 92 aus B; MGH DD 6, 165 n° 127. – R e g .:<br />

Wauters, Table chronol. 1, 513; Oediger, Regesten d. Erzbischöfe von Köln 928; Stumpf 2643.<br />

Aktualisierung<br />

Archivname:<br />

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (A) → Landesarchiv Düsseldorf<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!