09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1079 März 30, Regensburg (III kal. april., Ratispone).<br />

Heinrich weist <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu O s n a b r ü c k auf Bitten Bischof Bennos II. ge-<br />

mäß einem zu Worms aufgrund <strong>der</strong> Urkunden seiner Vorgänger gefällten Fürstenspruch die<br />

vom Abt von Corvey für die Zelle Meppen und von <strong>der</strong> Äbtissin von Herford für die Kirche<br />

zu Bünde beanspruchten Zehnten zu und bestätigt dem Bischof die Zehnten aller Bewohner<br />

seiner Diözese mit <strong>der</strong> Auflage, für sich und seine Eltern, Kaiser Heinrich (III.) und Kaiserin<br />

Agnes, seine Großeltern sowie für seinen Dienstmann Siegfried und die an<strong>der</strong>en im Reichs-<br />

krieg Gefallenen ein Seelgerät zu errichten (Promisit . . . episcopus . . . dum locus permanet<br />

integer et indestructus, pro vita nostra statuque regni, dum viveremus, post obitum autem pro<br />

nostri et cari patris nostri Heinrici imperatoris augusti matrisque nostrę Agnetis imperatricis<br />

avi avięque animarum remedio XXX missas totidemque psalteria per singulas ebdomadas ibi-<br />

dem devote decantari et ad omnes cursus horarum psalmum unum. Insuper . . . omni tercia<br />

feria communiter a fratribus in choro pro anima Sigefridi cari servientis nostri ceter-<br />

orumque, qui pro nostro honore defendendo in publico bello corruerunt, specialis missa de-<br />

cantetur). – Gebehardus cancellarius vice Sigefridi archiepicopi; um das Seelgerät erweiterte<br />

Prunkausfertigung des D. 303, außerhalb <strong>der</strong> Kanzlei verfaßt; M. Si querimonias sacerdotum.<br />

O r i g .: Bistumsarchiv Osnabrück (A). – K o p .: Osnabrücker Kopiar (Ende 13. Jh.) f. 16, ebenda (C); Kopialbuch<br />

des Domstifts (15. Jh.) f. 169 (C f. 1), Staatsarchiv Osnabrück (D); Kleines Kopiar des Domstifts (15. Jh.)<br />

f. 42’ (C f. XLIIII), ebenda (E); Abschrift (18. Jh.) in <strong>der</strong> Henselerschen Urkundensammlung, ebenda (H). –<br />

F a k s .: Jostes, Osnabrücker Kaiser- und Königsurkunden 15 (Oktavausgabe 52) n° 23. – D r u c k e : Philippi,<br />

Osnabrücker UB 1, 159 n° 185 aus D; Erhard, CD Westfaliae 122 n° 159 aus H; MGH DD 6, 406 n° † 310; gegen<br />

den dort ausgesprochenen Fälschungsverdacht Jäschke, Osnabrücker Zehntstreit, AfD 9/10 (1963/1964)<br />

178–192. – R e g .: Urkundenreg. <strong>zur</strong> Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n° 135; Böhmer 1885;<br />

Stumpf 2814a.<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!