09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1095 März –, Padua (mense marcio, in Langobardia Patauii).<br />

Heinrich schenkt <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu B a s e l aufgrund <strong>der</strong> Intervention Papst C(le-<br />

mens’ III.) sowie auf Bitten Bischof Burchards die im Churwalchengau in <strong>der</strong> Grafschaft des<br />

Grafen Ulrich von Bregenz gelegene Abtei Pfäfers (sancte Marie Fabariensem abbatiam, que<br />

sita est in Curualia in comitatu Ǒdalrici comitis de Bragancia . . . concedimus) und verhängt<br />

über Zuwi<strong>der</strong>handelnde eine Buße von 1000 Pfund Gold. – Verfaßt von Oger A, geschrieben<br />

wohl von Oger B. Quoniam dignum esse novimus.<br />

K o p .: Codex diplomaticus ecclesiae Basiliensis (14. Jh.) f. 21’, Archives de l’ancien Evêché de Bâle, Porrentruy<br />

(C); Diplomatarium ecclesiae Basiliensis B (15. Jh.) p. 26, ebenda (D). – D r u c k e : Trouillat, Monuments<br />

de Bâle 1, 210 n° 142 aus C; MGH DD 6, 597 n° 443; Bündner UB 1, 168 n° 212; UB d. südlichen Teile d. Kan -<br />

tons St. Gallen 1, 137 n° 137 mit weiteren Überlieferungen. – R e g .: Hidber, Schweizer. Urkundenregister<br />

1482; Wegelin, Regesten von Pfäfers 1 e , 6 n° 29; Helbok, Regesten von Vorarlberg und Liechtenstein 91 n° 197;<br />

Böhmer 1951; Stumpf 2928.<br />

486

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!