09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1087 (vor Mai 30), Aachen (Aquisgrani palatio).<br />

Heinrich beurkundet, daß auf einem Fürstengericht zu Aachen das Stift des hl. Servatius zu<br />

M a a s t r i c h t durch eidliche Aussage seines Vogtes Dietrich von Herlár (Herlaar ? Heer-<br />

len ?) und weiterer Zeugen die Kirche zu Echt gegen die bereits einmal abgewiesenen An-<br />

sprüche des Grafen Gerhard (III.) von Wassenberg(-Gel<strong>der</strong>n) behauptet hat, und bestätigt das<br />

ergangene Urteil (ecclesiam de Ethá, que pertinet ad prebendam fratrum ecclesie sancti Ser-<br />

vatii . . . in Traiecto, quam comes Gerardus de Wassenbergen invaserat, iudicio optimatum<br />

aulę nostrę Aquisgrani ecclesie sancti Servatii restituimus. Teo<strong>der</strong>icum de Herlár de eadem<br />

ecclesia advocatum fecimus. Sed cum post primum iudicium idem comes Gerardus comes<br />

nollet desistere, secundo coadunatis principibus palacii Aquisgrani de eadem re iudicium ha-<br />

buimus; predictus Teo<strong>der</strong>icus . . . adhibitis secum testibus liberis atque idoneis die constituto<br />

eandem ecclesiam sancto Servatio sacramento obtinuit. Comes Gerardus eo, quod contra ius-<br />

titiam eandem detinuerat, eidem Teo<strong>der</strong>ico advocato emendavit lege palatii. Hoc . . . iudici-<br />

um ut perpetuo stabile inconvulsumque convulsumque permaneat, assensu principum aulę<br />

nostrę banno imperiali confirmavimus). – Zeugen: die Erzbischöfe Sigewin von Köln und<br />

Liemar von Bremen, die Bischöfe Konrad von Utrecht, Burchard von Lausanne und Heinrich<br />

von Lüttich, die Herzöge Magnus von Sachsen und Konrad von Lothringen, die Grafen Adal-<br />

bert (III. von Namur), Kuno, Arnulf (I. von Loon ?), Heinrich von Maria-Laach, Gottfried<br />

von Kirkel-Neuhäusel mit seinem gleichnamigen Sohn und viele an<strong>der</strong>e. – Herimannus canc.<br />

vice Wezelonis archicanc.; mit Ausnahme <strong>der</strong> Rekognition außerhalb <strong>der</strong> Kanzlei entstanden.<br />

Quoniam nostrum est.<br />

K o p .: Einzelabschrift (13. Jh.) Ms. lat. 9307 n° 2, Bibliothèque Nationale Paris (C); Chartular von Sint Servaas<br />

(14. Jh.) f. 21’, Regionaal Historisch Centrum (ehem. Rijksarchief) Maastricht (D). – D r u c k e : Sloet, Oorkondenboek<br />

van Gelre 1, 191 n° 193 aus D; MGH DD 6, 521 n° 394. – R e g .: Wauters, Table chronol. 7, 1, 165;<br />

Doppler, Publications de la société historique et archéologique dans le Limbourg 66, 232 n° 25; Urkundenreg.<br />

<strong>zur</strong> Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n° 137; Stumpf 2886a.<br />

433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!