09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1062 August 23, Neuß (X kal. sept., Nuisse). 263<br />

Heinrich nimmt auf Bitten Erzbischof Gebhards sowie aufgrund des Rates seiner Getreuen die<br />

Besitzungen <strong>der</strong> erzbischöflichen Kirche zu S a l z b u r g nebst allem Zubehör und allen Ge-<br />

rechtsamen, darunter Jagd-, Forst- und Fischereirechten, den Rechten an stehenden und flie-<br />

ßenden Gewässern sowie Münze und Zöllen, unter Einschluß <strong>der</strong> in fremden Diözesen gele-<br />

genen Güter in Bozen, in <strong>der</strong> Ostmark, innerhalb und außerhalb Regensburgs einschließlich<br />

des (Donau)hafens Wincirin und <strong>der</strong> diesem benachbarten Weinberge sowie aller von dessen<br />

Vorgängern Thietmar und Balduin unter Bischof Gebhard (III. von Regensburg) und den Her-<br />

zögen Heinrich und Konrad (von Bayern) in Regensburg erworbenen Besitzansprüche in sei-<br />

nen Schutz und bestätigt sie dem genannten Erzbischof und dessen Nachfolgern (bona . . .<br />

cum omnibus suis pertinentiis, hoc est . . . venationibus forestis piscationibus aquis aquarum-<br />

ve decursibus monetis theloneis . . . seu cum omni utilitate, quę ullo modo inde provenire po-<br />

test, in nostram tutionem recepimus . . . Nominatim autem illa eiusdem aecclesiae suae bona,<br />

quae in caeteris parrochiis sunt . . ., scilicet qua in Bozan vel in orientali marchia aut in civi-<br />

tate Radisbona infra aut extra posita sunt . . . cum portu qui Wincirin dictus est, cum vineis<br />

iuxta eundem portum in monte positis et cum omnibus, quę antecessores sui Thietmarvs et<br />

Baldvvinvs sub Gebehardo episcopo et sub ducibus Henricho, Cuônone Radisbone habuerunt<br />

. . . in nostrum mundiburdium assumsimus). – Fri<strong>der</strong>icus canc. vice Sigifridi archicanc.; mög-<br />

licherweise in Anlehnung an eine ältere unbekannte Vorlage verfaßt und mit <strong>der</strong> damals in<br />

<strong>der</strong> Kanzlei üblichen, um eine Einheit zu niedrigen Zählung <strong>der</strong> Ordinationsjahre geschrieben<br />

von dem ersten Notar des früheren Kanzlers und jetzigen Salzburger Erzbischofs GA, Mono-<br />

gramm vielleicht vorausgefertigt. Tagesdatum und Ortsangabe – letztere von an<strong>der</strong>er Hand –<br />

nachgetragen; M.; SI. 2. Omnibus sanctae dei aeclesiae nostrisque fidelibus.<br />

O r i g .: Österreichisches Staatsarchiv Wien (A). – K o p .: Salzburger Kammerbücher Bd. 1 (13. Jh.) f. 95’ n°<br />

90, ebenda (C). – D r u c k e : Hauthaler-Martin, Salzburger UB 2, 166 n° 100; MGH DD 6, 117 n° 90. – R e g .:<br />

Böhmer 1751; Stumpf 2610.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!