09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1060 April 13, Goslar (idibus aprilis, Gozlarie). 193<br />

Heinrich bestätigt <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu N o v a r a aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner<br />

Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, in Erneuerung <strong>der</strong> Verleihungen seiner Vorgänger, namentlich<br />

seines Vaters, Kaiser Heinrichs (III.), seines Großvaters, Kaiser Konrads (II.), sowie Kaiser<br />

Heinrichs (II.), das Nonnenkloster (S. Salvator und) S. Felix zu Pavia, welches im Volksmund<br />

monasterium Reginae genannt wird, nebst <strong>der</strong> Zelle ,Alter Hof‘ (cum cella Curte veteri nomi-<br />

nata) mit dem Recht, daß die Bischöfe daselbst die Äbtissin einsetzen dürfen, sowie die Graf-<br />

schaft Piombia mit dem Tessinufer von Cameri bis Marano Ticino (?) (cum ripa Ticini a loco<br />

qui dicitur Camaracam usque ad Petram Mauram), die Grafschaft Ossola, die Höfe Gravello-<br />

na, Vespolate nebst einer Reihe an<strong>der</strong>er Besitzungen, insbeson<strong>der</strong>e die bewegliche und unbe-<br />

wegliche Habe, welche den Mör<strong>der</strong>n des Vogtes, den Brü<strong>der</strong>n Hugo und Bruno und an<strong>der</strong>en,<br />

aufgrund kaiserlicher Verfügung entzogen und <strong>der</strong> Kirche zu Novara übertragen worden war<br />

(quicquid nefandissimi interfectores advocati, Vgo scilicet et Bruno filii condam Bonihominis<br />

et Richardus filius item Richardi et Albertus et Rustichellus mobile seu immobile proprium ha-<br />

buerunt, iuxta bannum carissimi genitoris nostri imperatoris Henrici et iuxta nostrum quoque<br />

bannum legali sanctione nostraque regia auctoritate publicamus et publicata sancte Nouari-<br />

ensi ecclesie perpetuo iure concedimus et confirmamus), sowie die Befugnis, Rechtsstreitig-<br />

keiten durch Zweikampf beizulegen. – Uoicberdus canc. vice Annonis archicanc.; erweiterte<br />

Wie<strong>der</strong>holung des DK. II. 118 (VU), unter Vermittlung eines nicht erhaltenen DH.III. verfaßt<br />

und vielleicht auch geschrieben von GB. Si ecclesiis dei thesaurizare studuerimus.<br />

K o p .: Notarielle Abschrift von 1450 eines Transsumpts König Wenzels vom 2. Mai 1395, Archivio di Stato<br />

Novara (B 1 ); Originaltranssumpt Karls V. vom 30. September 1529, ebenda (B 2 ) = Transsumpt des Notars Serbelloni<br />

vom 3. März 1564 im Codicetto membr., ebenda (D). – D r u c k e : Morandi, Le carte del museo civico di<br />

Novara (Bibl. subalpina 77, 2) 35 n° 21; Mor, Carte Valesiane (Bibl. subalpina 124) 11 n° 6; MGH DD 6, 82 n°<br />

63. – R e g .: Stumpf 2584.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!