09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1102 Februar 15, Speyer (XV kalen. marcii., Spire).<br />

Heinrich schenkt dem Domkapitel zu Speyer zu seinem und seines Sohnes, König Heinrichs<br />

(V.), Wohle sowie zum Seelenheil seiner Großeltern, Kaiser Konrads (II.) und Giselas, seiner<br />

Eltern, Kaiser Heinrichs (III.) und <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, seiner Gemahlin, <strong>der</strong> Kaiserin Bertha,<br />

seines Bru<strong>der</strong>s Konrad und seiner Kin<strong>der</strong> Adelheid und Heinrich auf Bitten sowie in Anbe-<br />

tracht <strong>der</strong> treuen Dienste des Bischofs Johannes zehn im Ufgau gelegene Güter nebst allem<br />

Zubehör, die er von Bischof Kunos von Straßburg und dessen Brü<strong>der</strong>n Eberhard und Werin-<br />

hard erworben hat, um den benachbarten, von Kaiser Heinrich (III.) dem Domkapitel übertra-<br />

genen Hof Rotenfels im Ufgau in <strong>der</strong> Grafschaft Forchheim des Grafen Hermann künftig vor<br />

<strong>der</strong>en Übergriffen zu schützen; hatte doch <strong>der</strong>en Vater Werinhard auf den sich wi<strong>der</strong>rechtlich<br />

angeeigneten Besitzungen des Domkapitels die Burg Michelbach errichtet (genitor noster be-<br />

ate memorie Heinricus . . . predium . . . Rotenuels . . . in pago Vfgouwe in comitatu Vorcheim<br />

Herimanni . . . comitis situm cum omnibus utilitatibus . . . sancte Spirensi ecclesie in propri-<br />

um delegavit, ea . . . ratione ut fratres . . . eodem predio ad suam prebendam uterentur. Ali-<br />

quanto deinde tempore transacto quidam ingenuus homo nomine Werinhardus, qui in eodem<br />

pago quedam predia hereditario iure possedit, magnam partem prediorum, que ad .. curtem<br />

Růtenuels pertinebant, iniuste occasione vicinitatis sibi usurpavit castrumque inibi Michelen-<br />

bach dictum violenta dominacione construxit. . . . parens noster . . . Werinhardum ad iustici-<br />

am compulit . . . Post obitum vero parentis nostri . . . Werinhardi filii, Cůno . . . designatus<br />

Argentinensis episcopus, Eberhardus et Werinhardus . . . castrum reparaverunt et multo plu-<br />

ra predia . . . fratribus abstulerunt. . . . Cůnonem episcopum et ipsius advocatum et fratres ip-<br />

sius Eberhardum et Werinhardum . . . castrum cum prediis fratribus . . . red<strong>der</strong>e coegimus. Et<br />

ut omnem deinceps occasionem predicta predia . . . invadendi et diripiendi eidem Cůnoni epi-<br />

scopo totique cognacioni ipsius . . . aufferremus, quicquid predii in eodem pago habuerunt,<br />

cum ipsorum voluntate ab eis acquisimus; idem autem predium in . . . villis situm Liudfrides-<br />

wilri, Oberinwilri, Winkele, Echilbach, Frierlindigiswendi, Hirzbuel, Elchisheim, Meriuelt,<br />

Bukinesheim, Odinkeim. . . . predii . . . cum omnibus utilitatibus . . . nobis et advocato<br />

nostro . . . ipse Cůno episcopus per manum sui advocati Brunonis et ipsius fratres Eberhar-<br />

dus et Werinhardus multis principibus astantibus donaverunt. . . . predia . . . ad usum fratrum<br />

tradidimus). – Walgerus canc. vice Ruthardi archicanc.; unter <strong>Benutzung</strong> des DH.III. 171<br />

verfaßt von einem Notar des Bischofs Johannes von Speyer, von dem auch die DD. 464 und<br />

466 stammen. Notum esse volumus cunctis tam futuri quam presentis temporis Christi fideli-<br />

bus.<br />

K o p .: Codex minor Spirensis (13. Jh.) f. 52’, Generallandesarchiv Karlsruhe (C); Codex maior Spirensis<br />

525

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!