09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1089 Februar 1, Regensburg (kal. febr., Ratisponę).<br />

Heinrich nimmt die Schottenmönche zu R e g e n s b u r g auf <strong>der</strong>en Bitten mit Billigung Bi-<br />

schof Ottos und <strong>der</strong> Äbtissin Hazecha von Obermünster, von <strong>der</strong>en Kloster ihre Nie<strong>der</strong>las-<br />

sung Weihensanktpeter auch weiterhin abhängig sein soll, in seinen Schutz (tempore Ottonis<br />

Ratisponensis civitatis episcopi . . . Scottigenae . . . venerant. . . . licentia . . . episcopi assen-<br />

suque domnę abbatissę Vvillae, quę tum apud sanctam Mariam in monasterio superiori pree-<br />

rat, aecclesiam in Wihensanctipetri vulgo dictam ad idem superius monasterium<br />

attitulatam . . . susciperent . . . Ego . . . in mundiburdium defensionis eos suscepi et . . . liber-<br />

tatem a . . . episcopo O. et ab abbatissa Hazecha . . . eis acquisivi . . . Locus tamen subiectus<br />

sit superiori monasterio, cui attitulatus est) und verhängt über Zuwi<strong>der</strong>handelnde eine Buße<br />

von 300 Pfund. – I n t e r p o l i e r t e s (Anfang 12. Jh.) Originaldiplom, wohl nach eigenem<br />

Diktat von Herimann B geschrieben, welchem die Intervenienten sowie die in <strong>der</strong> Narratio<br />

des DH.V. 100 vom 26. März (1112) (Stumpf 3084) erwähnten Personen unter Hinzufügung<br />

Bischof Ottos von Regensburg und dessen Neffen Heinrich nachträglich als Zeugenliste ange-<br />

fügt worden ist; M.; S.MP.; SI. 5. Omnibus Christi fidelibus.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv München (A). – K o p .: Kopialbuch von Obermünster (14. Jh.) f. 59’, ebenda (C);<br />

Sal- und Kopialbuch (14. Jh.) f. 28’, ebenda (D); Fundationsbuch (1490) f. 110’, Bayerische Staatsbibliothek<br />

München (E); Kopialbuch (ca. 1533) f. 41; Hauptstaatsarchiv München (F); sowie (nach Mitteilung von Dr.<br />

Gawlik, MGH): Abschriften des 15. Jh. im Cod. lat. 14 511 f. 40 und Cod. lat. 894 f. 137, Bayerische Staatsbibliothek<br />

München; Insert in einer Urkunde vom 28. Juni 1451, Staatsarchiv Augsburg. – D r u c k e : Monumenta<br />

Boica 29a, 209 n° 431 aus A; Lünig, Reichsarchiv 17a, 823 n° 5 aus einer Abschrift (Anfang 16. Jh.) des Johannes<br />

Aventinus; MGH DD 6, 533 n° 403 aus ACDEF. – R e g .: Böhmer 1931; Stumpf 2894.<br />

442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!