09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1089 Februar 1, Regensburg (kal. feb., Ratispone).<br />

Heinrich verleiht <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu U t r e c h t unter Bischof Konrad von den Mark-<br />

graf Ekbert (II. von Meißen) wegen fortgesetzter hochverräterischer Umtriebe durch Spruch<br />

des Fürstengerichts zu Wechmar und Quedlinburg aberkannten Besitzungen erneut die friesi-<br />

sche Grafschaft im Wester- und Ostergau, die <strong>der</strong>selben bereits einmal zugestanden, jedoch<br />

im Vertrauen auf Ekberts Reue gegen den Willen des Bischofs wie<strong>der</strong> entzogen worden war<br />

(congregati principes . . . in . . . Wehemar Ekgeberti . . . quondam marchionis omnia bona<br />

nostrę potestati adiudicaverunt . . . de quibus comitatum . . . in Fresia qui vocatur Westrogo-<br />

we et Ostrogowe sancto Martino . . . tradidimus . . . invito episcopo Cŏnrado reddidimus Ek-<br />

berto. . . . ille . . . ad antiquam perfidiam revertitur . . . Sigefridus Ottonis quondam ducis fili-<br />

us Ekbertum ut publicum regni hostem et . . . imperatoris inimicum persequendum iudicavit;<br />

Heinricus autem marchio suique ęquales marchia aliisque bonis suis privari debere Ekgeber-<br />

tum eundem iudicaverunt sibique ablata nostrę potestati assignaverunt presentibus ibi videli-<br />

cet Quitilineburg regni principibus . . . Unde auferentes ei omnia bona sua sine spe recupe-<br />

randi comitatum, quem Ekberto iuste ablatum sancto Martino Traiectensi dedimus, sancto<br />

Martino postea iniuste ablatum Ekberto reddidimus, nunc in ęternum Ekberto iustissime ab-<br />

latum sanctoque Martino Traiectensi redditum . . . perpetualiter tradidimus). – Verkün<strong>der</strong> des<br />

Quedlinburger Urteils: Siegfried (III. von Northeim), Sohn des ehemaligen Herzogs Otto (von<br />

Bayern), sowie Markgraf Heinrich (von Eilenburg); Zeugen: die Erzbischöfe Hartwig von<br />

Magdeburg und Liemar von Bremen, die Bischöfe Erpo von Münster, Gunther von Naum-<br />

burg, Volkmar von Minden, Hamezo von Halberstadt, Udo von Hildesheim, Werner von<br />

Merseburg und Rupert von Bamberg, sowie Diemo, Dietrich, Otto und weitere. – Hereman-<br />

nus canc. vice archicanc.; verfaßt wohl unter Verwendung einer Aufzeichnung über das Ver-<br />

fahren gegen Markgraf Ekbert von AC, geschrieben o<strong>der</strong> um das Eschatokoll vervollständigt<br />

von Herimann B. Regum vel imperatorum persona.<br />

K o p .: Liber donationum (Ende 12 Jh.) f. 39 (C) und f. 58’ (C 1 ), Het Utrechts Archief = Bondams Chartular<br />

(13. Jh.) f. 53 (D) und Liber catenatus (Ende 14. Jh.) f. 94 (F), ebenda; Utrechter Chartular (1342/64) f. 32’ (31’)<br />

n° 74, ebenda – bis 1943 im Staatsarchiv Hannover (E). – D r u c k e : Muller-Bouman, Oorkondenboek van Utrecht<br />

1, 228 n° 254 aus C; Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 349 n° 161 aus EF; MGH DD 6, 531 n° 402. – R e g .:<br />

Feith, Register 1, 2, 1089 n° 1; Wauters, Table chronol. 1, 570; Brom, Regesten van Utrecht 250; Dobenecker,<br />

<strong>Regesta</strong> Thuringiae 962; Urkundenreg. <strong>zur</strong> Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n° 139; Böhmer<br />

1930; Stumpf 2893.<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!