09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1061 März 7, Nürnberg (non. mar., Nŏrenberg). 215<br />

Heinrich verleiht <strong>der</strong> bischöflichen Kirche sowie <strong>der</strong> Kirche des hl. Ulrich zu A u g s b u r g<br />

aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, und in Anbetracht <strong>der</strong> ergebenen<br />

Dienste Bischof Heinrichs die Münze dieser Stadt nach <strong>der</strong> alten Gewohnheit, wie sie zu Zei-<br />

ten des hl. Ulrich eingerichtet wurde, daß nämlich die Münze zu Augsburg <strong>der</strong>jenigen von<br />

Regensburg völlig gleichgestellt sei mit <strong>der</strong> Ausnahme, 30 Denare mehr aus dem Pfund Silber<br />

schlagen zu dürfen, unter Hinweis auf die Vollmacht, <strong>der</strong>en sich seine Vorfahren bei <strong>der</strong> Ver-<br />

leihung des Münzrechtes bedient haben, und untersagt jeglichen Eingriff in die den Bischöfen<br />

von Augsburg zustehenden Rechte (ecclesiis sanctę dei genitricis Mariae sanctique Ǒdalrici<br />

confessoris in Avgvsta civitate constitutis monetam eiusdem civitatis secundum morem anti-<br />

quitus, hoc est temporibus eiusdem sancti confessoris Ǒdalrici constitutum, videlicet ut ea-<br />

dem moneta Ratisbonensi monetę equiperetur similiterque exponatur et accipiatur, excepto<br />

quod in libra argenti XXX denarii plus quam in . . . moneta Ratisbonensi monetentur, pia lar-<br />

gitione dedimus et confirmavimus illa utentes potestate, qua antecessores nostri in dandis et<br />

confirmandis monetis usi sunt). – Fri<strong>der</strong>icus canc. vice Sigifridi archicanc.; in Anlehnung an<br />

das <strong>der</strong> Kanzlei als Vorurkunde für D. 88 eingereichte DH.II. 170 für Bamberg, möglicher-<br />

weise unter Vermittlung von D. 67 (Reg. 199) verfaßt und geschrieben von FA; M.; SI. 2 nur<br />

noch in Bruchstücken erhalten. Notum esse volumus omnibus Christi nostrique fidelibus.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv München (A). – F a k s .: Jb. d. oberösterr. Musealvereins 83 Taf. 3 (nach 96). –<br />

D r u c k e : Monumenta Boica 29a, 150 n° 401 = Jesse, Quellenbuch z. Münz- und Geldgeschichte 37 n° 102;<br />

MGH DD 6, 93 n° 71. – R e g .: Vock, Urkunden d. Hochstifts Augsburg 4 n° 10; Nürnberger UB n° 13; Volkert-Zoepfl,<br />

Regesten d. Bischöfe von Augsburg 292 mit Hinweis auf weitere Überlieferungen; Böhmer 1739;<br />

Stumpf 2593.<br />

Aktualisierung<br />

Umlagerung:<br />

Hauptstaatsarchiv München (A) → Staatsarchiv Augsburg<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!