09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1064 November 18, Quedlinburg (XIIII kal. decemb., Cvitelineburg). 352<br />

Heinrich bestätigt dem Domkapitel zu M a g d e b u r g auf Bitten seiner Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin<br />

Agnes, den Besitz des von <strong>der</strong>selben mit seiner Zustimmung geschenkten Gutes Subizi mit<br />

<strong>der</strong> Verfügung, daß <strong>der</strong> Propst aus fünf Hufen daselbst eine volle Pfründe ohne irgendwelche<br />

Auflagen bilden möge, die nach freiem Ermessen <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> ausgetan werden soll, während<br />

von <strong>der</strong> aus dem Rest gebildeten Pfründe am Jahrestage seines Vaters, Kaiser Heinrichs (III.),<br />

und am Tage <strong>der</strong> hl. Cäcilie, welcher künftig einmal durch den Jahrestag seiner Mutter zu er-<br />

setzen ist, jährlich zwei vollständige Mahlzeiten für die Brü<strong>der</strong> sowie die Speisung von 300<br />

Armen bestritten werden sollen (villam . . . nominatam Subizii, sicut iam dicta mater venera-<br />

bilis deo sanctoque Mauricio tradidit, et nos cum presenti pagina tradimus, immo traditionem<br />

eius confirmamus, ea videlicet conditione ut in eadem villa quinque mansos prepositus Ma-<br />

gadaburgensis habeat et exinde prebendam plenam cum omni penso, quod canonico debetur,<br />

non solum dum ipsa pia mater vixerit sed et omni tempore sequenti persolvat, et in communi<br />

fratrum consistat arbitrio, cui detur eadem prebenda . . . Quicquid autem eiusdem villae reli-<br />

quum esse dinoscitur . . . communi fratrum iuri concedimus, eo scilicet pacto ut ille, cui frat-<br />

res eandem villam . . . commendaverint, duo per singulos annos convivia, qualia solent esse<br />

meliora, fratribus exhibeat, unum videlicet in anniversario domni Heinrici serenissimi impe-<br />

ratoris, nostri . . . amantissimi genitoris, alterum vero in natali sanctae Ceciliae virginis,<br />

quod tamen quandoque transmutari debeat in anniversarium eiusdem religiosissimae nostrae<br />

genitricis. Et in utroque die preter prandium, quod exhibet fratribus, det elemosinas trecentis<br />

pauperibus singulis panem integrum cum cęteris, quę deus de<strong>der</strong>it misericorditer tribuens). –<br />

Sigehardus canc. vice Sigefridi archicanc.; außerhalb <strong>der</strong> Kanzlei verfaßt und geschrieben<br />

vermutlich von einem Magdeburger Kleriker, Rekognition und Datierung von SA, Tagesda-<br />

tum möglicherweise nachgetragen; M.; SI. 2 beschädigt. Notum volumus esse cunctis fideli-<br />

bus.<br />

O r i g .: Staatsarchiv Magdeburg (A) – infolge Kriegseinwirkung verlorengegangen. – K o p .: Liber privilegiorum<br />

s. Mauricii Magdeburgensis (ca. 1100) f. 29’, ebenda (C). – D r u c k e : Israel-Möllenberg, UB von Magdeburg<br />

1, 213 n° 154 aus A; MGH DD 6, 180 n° 138. – R e g .: Böhmer 1784 mit Ausstellungsort Luttemeburch;<br />

Stumpf 2654.<br />

Aktualisierung<br />

Archivname:<br />

Staatsarchiv Magdeburg (C) → Landeshauptarchiv Magdeburg<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!