09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1072 Januar 9, Regensburg (V idus ianuarii, Ratispone). 595<br />

Heinrich verleiht dem Domkapitel zu G u r k auf Bitten des ersten Propstes Aribo, unterstützt<br />

von Erzbischof Gebhard von Salzburg, Gurks erstem Bischof Gunther und dem Vogt, Mark-<br />

graf Starchand, mit Zustimmung Erzbischof Annos von Köln, Bischof Ottos von Regensburg,<br />

Bischof Altmanns von Passau und an<strong>der</strong>er anwesen<strong>der</strong> Fürsten sowie aufgrund <strong>der</strong> Interventi-<br />

on seiner Gemahlin, <strong>der</strong> Königin Bertha, das Recht auf Nutzung <strong>der</strong> Metall- und Salza<strong>der</strong>n<br />

seiner Besitzungen, die nie<strong>der</strong>e Gerichtsbarkeit (fora vel forensia iura) sowie die Fischerei,<br />

bestätigt die Ausstattung des Kapitels durch Vergabungen <strong>der</strong> Hemma, namentlich die Almen<br />

und Wäl<strong>der</strong> und Besitzungen an genannten Orten, nimmt die Kanoniker in seinen Schutz und<br />

gewährt die Immunität. – Sigehardus canc. vice Sigefridi archicanc.; F ä l s c h u n g (Anfang<br />

13. Jh.) unter <strong>Benutzung</strong> des D. † 251 (VL I; vgl. Reg. 594) sowie einer gefälschten Urkunde<br />

Bischof Hiltebolds von Gurk von angeblich 1124 (Jaksch 1, 90 n° 54 = VL II), verfaßt und<br />

geschrieben von dem Gurker Notar Gebeno, <strong>der</strong> sich bemühte, das gefälschte DH.IV. nachzu-<br />

ahmen; M.; SI. 2. Regiam dignitatem decet honores ęcclesiarum dei sublimare.<br />

Angebl. O r i g .: Kärntner Landesarchiv Klagenfurt (A). – K o p .: Originaltranssumpt Kg. Rudolfs vom 16. April<br />

1277, ebenda (D); Kopialbuch II des Bistums Gurk (nach 1443) f. 82’, ebenda (E); Salzburger Kammerbücher<br />

Bd. 4 (15. Jh.) p. 426, Österreichisches Staatsarchiv Wien (F). – D r u c k e : Jaksch, Monumenta Carinthiae 1, 72<br />

n° 29 aus A; MGH DD 6, 320 n° † 252. – R e g .: Stumpf 2754.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!