09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1063 Dezember 28, Köln (V kal. ian., Colonię). 316<br />

Heinrich läßt durch Unterfertigung einen Vertrag zwischen Bischof Wilhelm von U t r e c h t<br />

und Abt Reginbert von E c h t e r n a c h sowie <strong>der</strong>en Vögten Gerolf und Dietrich auf Bitten<br />

bei<strong>der</strong> Parteien (ad maiorem successorum fidem regali . . . auctoritate confirmari postulavi-<br />

mus) bestätigen, in welchem Wilhelm von Utrecht den Äbten von Echternach die uneinge-<br />

schränkten Rechte auf die Hälfte <strong>der</strong> Pfarrkirchen zu Vlaardingen, Oegstgeest, Velsen, Heiloo<br />

und Petten sowie <strong>der</strong> Kapellen an 19 genannten Orten einräumt, die einst von Karl (Martell)<br />

und an<strong>der</strong>en dem hl. Willibrord, dem ersten Erzbischof <strong>der</strong> Utrechter Kirche, zugunsten des<br />

Klosters Echternach übertragen, diesem jedoch von Graf Dietrich (III. von Holland) und des-<br />

sen Söhnen Dietrich und Florens entrissen und daraufhin durch Synodalbeschluß <strong>der</strong> bischöf-<br />

lichen Gewalt unterstellt worden waren, und denselben das gleiche Recht neben dem Bischof<br />

von Utrecht an <strong>der</strong> Einsetzung <strong>der</strong> Pfarrgeistlichen sowie die Hälfte aller Einkünfte mit Aus-<br />

nahme des bischöflichen Bannes zugesteht. – Fri<strong>der</strong>icus canc. vice Sigefridi archicanc.; in<br />

Form einer von Bischof Wilhelm von Utrecht ausgestellten Urkunde aufgezeichneter und in<br />

zwei Exemplaren ausgefertigter Vertrag, <strong>der</strong>en jedes von beiden Parteien besiegelt und in <strong>der</strong><br />

königlichen Kanzlei wohl von FB mit <strong>der</strong> Rekognitionszeile und <strong>der</strong> Datierung versehen wur-<br />

de. Notum sit omnibus in Christo fidelibus.<br />

a (Utrechter Ausfertigung):<br />

K o p .: Liber donationum I (Ende 12. Jh.) f. 35’ n° 63, Rijksarchief Utrecht (C) = Liber catenatus (Ende 14. Jh.)<br />

f. 91, ebenda (E); Utrechter Chartular (1342/64) f. 28 n° 64, ebenda (D). – D r u c k e : Muller-Bouman, Oorkondenboek<br />

van Utrecht 1, 203 n° 225 aus C; Obreen, Oorkondenboek van Holland en Zeeland 1, 40 n° 85 aus CE<br />

und BC <strong>der</strong> Echternacher Überlieferung; MGH DD 6, 152 n° 116a; Koch, Oorkondenboek van Holland en Zeeland<br />

1, 156 n° 84 mit weiteren Überlieferungen. – R e g .: Wauters, Table chronol. 1, 512; Brom, Regesten van<br />

Utrecht 220; Stumpf 2634a.<br />

b (Echternacher Ausfertigung):<br />

K o p .: Abschrift des 11. Jh. im Ms. lat. 8996 f. 1’, Bibliothèque Nationale Paris (B); Liber aureus von Echternach<br />

(13. Jh.) f. 99, Forschungsbibliothek Gotha (C). – D r u c k e : Wampach, Geschichte d. Grundherrschaft<br />

Echternach 1, 2, 308 n° 192; MGH DD 6, 152 n° 116b; Koch, Oorkondenboek van Holland en Zeeland 1, 156 n°<br />

84 mit weiteren Überlieferungen.<br />

Aktualisierungen<br />

Archivname:<br />

Rijksarchief Utrecht (CDE <strong>der</strong> Utrechter Überlieferung) → Het Utrechts Archief<br />

Regest:<br />

Urkundenreg. <strong>zur</strong> Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n° 119<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!