09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1059 Mai 27, Goslar (VI kal. iunii, Goslare). 168<br />

Heinrich schenkt dem Stift des hl. Georg zu L i m b u r g aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner<br />

Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, sowie auf Bitten seines Kapellans Imbricho sechs im Lahngau in<br />

<strong>der</strong> Grafschaft des Grafen Imbricho gelegene Hufen, nämlich drei in Brechelbach, zwei in<br />

Seck und eine in Westernohe, nebst allem Zubehör und allen Einkünften mit dem Recht zu<br />

freier Verfügung zum Nutzen <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> (sex mansos, tres scilicet in villa Brechelebach,<br />

duas Seckaha, unam Westernaha in pago autem Logonahe et in comitatu Imbrichonis comitis<br />

sitos ad altare sancti Georii martiris in loco Linpurc dicto . . . in proprium dedimus atque<br />

tradidimus). – Gebehardus canc. vice Liutpaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GB;<br />

M.; SI. 1. Omnibus Christi nostrique fidelibus.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (A). – F a k s .: Kaiserurkunden in Abbildungen Lfg. 2 Taf. 18. –<br />

D r u c k : MGH DD 6, 70 n° 54. – R e g .: Struck, St. Georgenstift Limburg 6 mit Hinweis auf weitere Überlieferungen;<br />

Böhmer 1727; Stumpf 2575.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!