09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1062 März 13, Goslar (III id. mar., Goslarie). 24<br />

6<br />

Heinrich schenkt dem von seinem Vater, Kaiser Heinrich (III.), errichteten Kloster auf dem<br />

Petersberge zu G o s l a r aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, ein in<br />

<strong>der</strong> Villa Barleben im Nordthüringgau in <strong>der</strong> Grafschaft des Markgrafen Udo gelegenes Gut,<br />

welches ihm von Dietmar, dem Sohn des Grafen Christoph, mit Zustimmung von dessen Bru-<br />

<strong>der</strong> und Erben, dem königlichen Kapellan Benno, überlassen worden war, nebst allem Zube-<br />

hör und allen Einkünften, indem er das Kloster wie auch das geschenkte Gut Bischof Hezilo<br />

von Hildesheim und dessen Nachfolgern übereignet mit dem Recht zu freier Verfügung zum<br />

Nutzen <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> (predium, quod fuerat Christophori comitis suique fratris Bennonis nostri<br />

capellani, a filio et herede eiusdem Christophori Dietmaro presente et collaudante fratre et<br />

herede suo Bennone nobis traditum in villa Partunlep dicta in pago Nortduringun in comitatu<br />

Utonis marchionis situm ad altare sancti Petri, quod est in orientali plaga villae Goslarensis<br />

[in mon]te qui dicitur mons sancti Petri ab antecessore nostro et genitore . . . Heinrico impe-<br />

ratore primitus erectum, cum omnibus suis appendiciis . . . in proprium tradidimus et condo-<br />

navimus, ea videlicet ratione [u]t fidelis noster Hildenesheimensis episcopus Hizilo suique . . .<br />

successores, quorum potesta[t]i [i]psum altare sancti Petri et locum predictum . . . perpetuo<br />

possidendum regendumque tradidimus, liberam dehinc potestatem habeant . . .). – Fri<strong>der</strong>icus<br />

canc. vice Sigifridi archicanc.; außerhalb <strong>der</strong> Kanzlei, von demselben vermutlich Hildeshei-<br />

mer Notar, <strong>der</strong> bereits bei <strong>der</strong> Herstellung des D. 83 (Reg. 245) begegnete, nach eigenem Dik-<br />

tat in zwei Absätzen geschrieben. Tagesdatum und Ortsangabe nachgetragen; M.; SI. 2 erhal-<br />

ten lediglich das unvollständige Mittelstück. Omnibus Christi nostrique fidelibus.<br />

O r i g .: Stadtarchiv Goslar (A). – K o p .: Nachzeichnung (Mitte 12. Jh.), Staatsarchiv Hannover (B) – im 2.<br />

Weltkrieg verbrannt; Originaltranssumpt Kg. Adolfs vom 9. Januar 1295, Stadtarchiv Goslar (D). – D r u c k e :<br />

Bode, UB d. Stadt Goslar 1, 155 n° 82 aus A; Janicke, UB d. Hochstifts Hildesheim 1, 102 n° 104 aus AB;<br />

MGH DD 6, 109 n° 84. – R e g .: Böhmer 1746; Stumpf 2605.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!