09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1074 November 26, Regensburg (VI kal. dec., Ratispone). 719<br />

Heinrich schenkt <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu F r e i s i n g in Gegenwart Erzbischof Gebhards<br />

von Salzburg, <strong>der</strong> Bischöfe Otto von Regensburg und Wilhelm von Utrecht, Herzog Welfs<br />

von Bayern sowie weiterer Getreuer auf Bitten und in Anbetracht <strong>der</strong> treuen Dienste Bischof<br />

Ellenhards aus dem von König Salomon von Ungarn abgetretenen Gebiet 100 (Königs-)Hu-<br />

fen in Bruck, Königsbrünn, Neudorf, Haslau, das heißt im Gebiet zwischen <strong>der</strong> Leitha und<br />

dem Neusiedler See, nebst allem Zubehör, ausgenommen Jagd und Wildbann im Leithagebir-<br />

ge, mit <strong>der</strong> für alle hieraus Beschenkten verbindlichen Auflage, daß die Bischöfe von Freising<br />

als Gegenleistung den Dienst auf den Befestigungen, vornehmlich in Wieselburg, überneh-<br />

men (C mansos his locis sitos Ascherichesbrvgge, Chvningesbrvnnen, Nowendorf, Hasilowe<br />

sicque de Litaha usque ad eum locum, qui terminus est inter Litaha et Vertowe, cum omnibus<br />

appenditiis . . . exceptis venationibus et wiltbanno in Litahaberge . . . in proprium . . . tradidi-<br />

mus ea . . . conditione, qua cum omnibus ex prefato predio donatis convenimus, ut idem Fri-<br />

singensis episcopus Ellenhardus suique successores in quolibet castello specialiter in Mie-<br />

senbvrc muniendo pro his C regalibus mansis nobis serviant). – Adalbero canc. vice Sigefridi<br />

archicanc.; verfaßt und geschrieben von AC; M.; SI. D. Omnibus Christi nostrique fidelibus.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv München (A). – K o p .: Freisinger Kopialbuch (2. Hälfte 12. Jh.) f. 3’ (C) = Konrads<br />

Liber traditionum magnus von Freising (1187) f. 112’ (D) = Kopialbuch des Wernhardus canonicus (1354) f. 24<br />

(D 1 ) = Freisinger Kopialbuch (Ende 14. Jh.) f. 190 (D 2 ); Liber ruber (2. Hälfte 13 Jh.) f. 75 (E 1 ) und f. 96’ (E 2 ),<br />

sämtlich ebenda. – D r u c k e : Monumenta Boica 29a, 189 n° 422 aus A; Zahn, CD Austriaco-Frisingensis 1, 90<br />

n° 90 aus ACDE; MGH DD 6, 353 n° 276; Weltin-Zehetmayer, Nie<strong>der</strong>österreichisches UB 1, 387 n o 31b aus<br />

ACD. – R e g .: UB des Burgenlandes 1, 16 n° 32; Böhmer 1858; Stumpf 2782.<br />

Aktualisierung<br />

Druck und Regest:<br />

Weißthanner, Regesten d. Bischöfe von Freising 239 mit weiteren Überlieferungen<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!