09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1097 Mai 15, Nußdorf (id. maī., Nvzdorf).<br />

Heinrich schenkt dem Kloster S t . G e o r g e n ( b e r g ) zu seinem Seelenheil und demjenigen<br />

seiner Eltern, Kaiser Heinrichs (III.) und <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, seiner Gemahlin Bertha sowie<br />

seiner gefallenen Getreuen sechs Mansen in den im Gau Inntal in <strong>der</strong> Grafschaft des Pfalzgra-<br />

fen Ratpoto (von Bayern) gelegenen villae Kundl, Liesfeld, Oberndorf, Winkelheim, Bichl-<br />

wang und Ebbs nebst allem Zubehör und allen Einkünften zu freiem Eigen mit <strong>der</strong> Maßgabe,<br />

daß zum Seelenheil <strong>der</strong> Genannten jede Woche eine Messe gelesen wird, dienstags für die<br />

verstorbenen und freitags für die lebenden Getreuen, wobei <strong>der</strong> zelebrierende Priester aus<br />

dem Ertrag <strong>der</strong> Schenkung vom Abt des Klosters bestellt werden soll (sex mans[os in his vil-<br />

lis sitos: Chv]ntvla, Lvisfelt, Oberendorf, Uvinchelheim, Birkenwanc, Ebese in pago Indalę in<br />

comitatu palatini comitis Rapotonis cum omnibus appenditiis . . . et omni [uti]l[i]tate . . . in<br />

proprietatem . . . tradidimus, ea . . . ratione, ut pro animabus supra nominatorum et omnium<br />

fidelium defunctorum iugis oratio in . . . aecclesia sancti Georgii perseveret in perpetuum et<br />

specialiter in omni septimana semper in tertia feria missa pro fidelibus defunctis et in sexta<br />

feria missa pro salute vivorum ibi celebretur; et presbiter de isto predio . . . ab eiusdem aec-<br />

lesię prelato fideliter ordinetur). – Humbertvs canc. vice Ruothardi archicanc.; nach dem<br />

Diktat des AC mit einiger Freihiet verfaßt und geschrieben von einem unbekannten Ingrossa-<br />

tor; M.; S.MP.; SI. 7. N[otu]m sit omnibus christianis nostrique fidelibus.<br />

O r i g .: Stiftsarchiv St. Georgenberg-Fiecht (A). – K o p .: Abschrift (18. Jh.), Hauptstaatsarchiv München (D);<br />

deutsche Übersetzung (17. Jh.), ebenda (E). – D r u c k e : Pockstaller, Geschichte <strong>der</strong> Benediktinerabtei St.<br />

Georgenberg 228 aus A; MGH DD 6, 613 n° 454. – R e g .: Böhmer 1954; Stumpf 2935.<br />

496

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!