09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1062 Juli 19, Mainz (XIIII kal. aug., Magvntie). 262<br />

Heinrich restituiert dem Domkapitel zu B a m b e r g zum Seelenheil seines Vaters, (Kaiser<br />

Heinrichs III.), aufgrund <strong>der</strong> Intervention <strong>der</strong> Erzbischöfe Siegfried von Mainz, Anno von<br />

Köln, Gebhard von Salzburg, Adalbert von Bremen, <strong>der</strong> Bischöfe Adalbero von Würzburg,<br />

Ellenhard von Freising, Burchard von Halberstadt, Herzog Ottos von Bayern, Graf Ekberts (I.<br />

von Braunschweig) sowie weiterer nicht genannter Getreuer in Anbetracht <strong>der</strong> treuen Dienste<br />

Bischof Gunthers den von seinem Vater nach Nürnberg verlegten Markt zu Fürth im Nordgau<br />

in <strong>der</strong> Grafschaft des Grafen Heinrich nebst Zoll und Münze mit <strong>der</strong> Verfügung, daß die da-<br />

selbst Handel treibenden Kaufleute dasselbe Recht wie diejenigen zu Regensburg, Würzburg<br />

und Bamberg genießen sollen (ad quendam locum illorum iuris Vvrte dictum in pago Nort-<br />

gouue situm in comitatu Heinrici comitis mercatum a . . . patre nostro aliquando Nuorenberc<br />

translatum cum theloneo et percussura proprii nomismatis redidimus et reconfirmavimus, ita<br />

ut mercatores ibidem negotiantes finitimorum mercatorum scilicet Radisbonensium, Wirzi-<br />

burgensium, Babenbergensium iustitiis utantur), und verleiht hierfür die Immunität (precipi-<br />

mus, ut locus ille emunis sit nullusque ibi iudex, nullus comes aut vicarius eius iudicium ibi<br />

faciat absque advocato, qui prenominatis fratribus et episcopo loci eius placuerit). – [Fride-<br />

ric]us canc. vice Sigifridi arcicanc.; nach dem Diktat desselben Bamberger Klerikers, <strong>der</strong> be-<br />

reits D. 88 (Reg. 261) verfaßt hatte, geschrieben und mit <strong>der</strong> Datierung versehen von FA; M.;<br />

SI. 2 mehrfach zersprungen. Noverit omnium Christi fidelium.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv München (A). – K o p .: Liber privilegiorum Bambergensium (Ende 13. Jh.) f. 96,<br />

Staatsarchiv Bamberg (C); Liber antiquus (Anfang 15. Jh.) f. 91’, ebenda (D); Archivum transsumptum Bd. 2<br />

(1626) f. 351, ebenda (E). – D r u c k e : Monumenta Boica 29a, 160 n° 406; Fronmüller, Chronik von Fürth 372<br />

n° 5 aus A; MGH DD 6, 115 n° 89; Nürnberger UB 1, 8 n° 14. – R e g .: Guttenberg, Regesten d. Bischöfe von<br />

Bamberg 335; Böhmer 1750; Stumpf 2609.<br />

Aktualisierung<br />

Umlagerung:<br />

Hauptstaatsarchiv München (A) → Staatsarchiv Bamberg<br />

Regest:<br />

Weißthanner, Regesten d. Bischöfe von Freising 226<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!