09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– – –, –.<br />

Heinrich schenkt dem außerhalb <strong>der</strong> Stadtmauern gelegenen Kloster St. Jakob zu M a i n z<br />

aufgrund <strong>der</strong> Intervention seines Sohnes, König Heinrichs (V.), und Bischof Widelos (von<br />

Minden) auf Bitten des Abtes Hartung drei im Königsson<strong>der</strong>gau gelegene Hufen in Norden-<br />

stadt nebst allem Zubehör und allen Einkünften (tres mansos in loco Nordenstat sitos in pago<br />

Cuningessun<strong>der</strong>int cum omnibus ad eosdem pertinentibus . . . seu cum omni utilitate . . . ad<br />

cenobium sancti Iacobi, quo extra murum Maguntinum situm est, tradidimus). – Diktat von<br />

keinem <strong>der</strong> bekannten Notare. Innotescat omnibus Christi nostrique fidelibus.<br />

K o p .: Originalvidimus <strong>der</strong> iudices sancte Magunt. sedis (13. Jh.), Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (B); Kopialbuch<br />

des Klosters St. Jakob (15. Jh.) f. 24, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek (Martinus-Bibliothek) Mainz<br />

(C); unvollst. Abschrift im Catalogus abbatum des Klosters St. Jakobsberg (16./17. Jh.) f. 113, Stadtbibliothek<br />

Mainz (D). – D r u c k e : Stumpf, Acta imperii ined. 91 n° 82 aus B; Sauer, CD Nassoicus 1, 1, 85 n° 184 aus B;<br />

Stimming, Mainzer UB 1, 320 n° 414 aus BC; MGH DD 6, 641 n° 472. – R e g .: Stumpf 2995.<br />

521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!