09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1095 Mai 31, Padua (secundo calendas iunii, in civitate Pataui).<br />

Unter Heinrichs Vorsitz wird im Königsgericht auf Ersuchen des durch seinen Vogt Ingele-<br />

rusvertretenen Priesters und Priors Johannes vom Kloster <strong>der</strong> hl. Justina (zu P a d u a ) über<br />

den von Litulf von Carrara <strong>zur</strong>ückerstatteten Hof Monselice, die von den Brü<strong>der</strong>n (germani)<br />

Milo und Heinrich <strong>zur</strong>ückerstatteten villae Legnaro und Ronchi sowie über die villa Tribano<br />

und Conselve <strong>der</strong> Königsbann gelegt sowie unter Königsbann verboten, daß ein Bischof o<strong>der</strong><br />

Abt diese Besitzungen entfremdet (Iohannes presbiter et monachus prior . . . cum ceteris mo-<br />

nachis . . . cum Ingelero avocato . . . ceperunt dicere ac postulare mercedem: ‘Petimus . . . ut<br />

mitatis bandum super nos et super illas res, quas res Litulfus de Cararia hic in vestra presen-<br />

tia nobis refudavit, scilicet curtem . . . Montesilicę cum omnibus . . . pertinentibus et super il-<br />

las res, quas Milo et Henricus germani similiter hic in vestra presentia nobis refudaverunt,<br />

scilicet villa . . . Lignarivm et villa . . . Ronchi cum omnibus . . . pertinenciis suis et villa . . .<br />

Tribano et Caput Silue.’ . . . imperator . . . misit bandum . . . ut nullus quislibet homo . . . mo-<br />

nasterium de predictis rebus inquietare aut molestare vel devestire audeat), indem über Zu-<br />

wi<strong>der</strong>handelnde eine Buße von 100 Pfund verhängt wird und dieselbe Buße unter Königsbann<br />

Abt und Bischof angedroht wird, sollten sie Klostergut weiterverlehnen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig <strong>der</strong><br />

mensa <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> zu entziehen suchen. – Beisitzer: Bischof und Kanzler Walbruno von Vero-<br />

na, die Markgrafen Burchard (von Istrien ?) und Werner (von Ancona ?), die Grafen Bonifaz<br />

und Manfred, die iudices Isnard, Aldegerius, Aicardus, Hugo und Gumbert sowie Peregrinus<br />

von Verona, Hubert von Fontaniva, Kuno, Gumbert von Salzano, Udalrich von Selvazzano,<br />

Hugo von Casalerugo, Kuno Pazuaro, Bernhard Almendaro, <strong>der</strong> Richter Odo de Iustinus und<br />

viele an<strong>der</strong>e. – Unterschriften: Heinrich dei gratia tercius Romanorum imperator augustus,<br />

<strong>der</strong> Kanzler Walbruno, die iudices Isnard, Hugo, Aldegerius, Aicardus (Agichards), Gumbert<br />

und Peregrinus. – Nach langobardischem Formular verfaßt und geschrieben von dem Notar<br />

Johannes; SSN. Dum in dei nomine.<br />

O r i g .: Archivio di Stato Padua (A); Ms. Margarini (17. Jh.) f. 39, 328, Biblioteca Queriniana Brescia (C). –<br />

F a k s .: Gloria, Compendio delle lezioni Taf. 24. – D r u c k e : Gloria, CD Padovano 1, 340 n° 316 aus A; MGH<br />

DD 6, 598 n° 444; Manaresi, I placiti del „Regnum Italiae“ 3, 426 n° 475. – R e g .: Hübner, Gerichtsurkunden<br />

1510; Böhmer 1952; Stumpf 2929.<br />

487

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!