09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1100 Januar 7, Speyer (VII idus ianuarii, Spire).<br />

Heinrich verleiht <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu S p e y e r zu seinem Seelenheil auf Bitten des<br />

Bischofs Johannes wegen <strong>der</strong> Übergriffe des Vogtes Hermann die in <strong>der</strong> Schenkung <strong>der</strong> im<br />

Bliesgau in <strong>der</strong> Grafschaft Gottfrieds gelegenen Abtei Hornbach zunächst nicht eingeschlos-<br />

sene Vogtei mit Zustimmung des Vogtes Hermann mit <strong>der</strong> Maßgabe, daß <strong>der</strong>selbe die Rechte<br />

<strong>der</strong> Vogtei nunmehr von Bischof Johannes erhält, dem gegenüber er verpflichtet ist, und die<br />

Vogtei künftig dauerhaft bei den Speyerer Bischöfen bleibt (abbaciam Hornbach in pago Bli-<br />

sengowe in comitatu Godefridi sitam cum omnibus utilitatibus ad eandem abbaciam pertinen-<br />

tibus excepto iure advocati in proprium tradidimus. Sed quia inter Spirensem episcopum Io-<br />

hannem et advocatum . . . Hermannum utpote familiam ipsius ecclesie inhumane tractantem<br />

sepius non bene convenit, . . . ecclesiam ab huius modi violencia liberavimus et . . . advocaci-<br />

am ipso advocato Herimanno laudante . . . in proprium ea racione donavimus, ut . . . Heri-<br />

mannus eiusdem advocacie ius et regimen a Iohanne Spirensi episcopo reciperet eique inde<br />

serviret et deinceps eiusdem advocacie donacio penes omnes episcopi Iohannis<br />

successores . . . stabilis existat). – Zeugen: die Erzbischöfe Friedrich von Köln und Liemar<br />

von Bremen, die Bischöfe Burchard von Basel, Otto von Straßburg und Widelo von Minden,<br />

Herzog Friedrich (I. von Schwaben), Markgraf Burchard (von Istrien ?), Graf Wilhelm und<br />

viele an<strong>der</strong>e Fürsten. – Humbertus canc. vice archicanc.; verfaßt von einem Notar des Bi-<br />

schofs Johannes von Speyer. Quoniam sanctorum interventu.<br />

K o p .: Codex minor Spirensis (13. Jh.) f. 44, Generallandesarchiv Karlsruhe (C); Klosterbüchlein (15. Jh.) p.<br />

46, ebenda (H); Klosterbüchlein (18. Jh.) p. 72, Staatsarchiv Speyer (J) – im 2. Weltkrieg verlorengegangen. –<br />

D r u c k e : Würdtwein, Subsidia diplomatica 5, 257 n° 88 aus C = Remling, UB von Speyer 1, 72 n° 71; MGH<br />

DD 6, 626 n° 464. – R e g .: Böhmer 1960; Dümgé, <strong>Regesta</strong> Badensia 25; Stumpf 2946.<br />

508

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!