09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(1074 August – September, Ranshofen ?). 715<br />

Heinrich befiehlt dem Edelherren Udalrich von Weng, daß er seine Magd Gutta und <strong>der</strong>en<br />

Nachkommen <strong>der</strong> Kirche des hl. Pankratius zu R a n s h o f e n übergebe mit <strong>der</strong> Auflage, daß<br />

diese einen jährlichen Zins von fünf Denaren zu entrichten haben (nobilis vir . . . Udalrich de<br />

Wengi super altare s. Pancratii Gottam posteritatemque eius ad annualem censum V den[ari-<br />

orum] tradidit iubente Imperatore Heinrico).<br />

K o p .: Codex traditionum des Augustinerchorherrenstiftes Ranshofen (12./13. Jh.) – seit 1811 verschollen (C);<br />

Abschrift des Codex traditionum von Hieronymus Mayr (Antiquarium Ranshovianum) (1650), Oberösterreichisches<br />

Landesarchiv Linz, Musealarchiv (D). – D r u c k e : Monumenta Boica 3, 237 n° 1 und 247 n°<br />

37 aus C zu ca. 1070 = UB des Landes ob <strong>der</strong> Enns 1, 207 n° 1 und 216 n° 37 zu ca. 1070; Schiffmann, Der Traditionskodex<br />

des Augustiner-Chorherrenstiftes Ranshofen (1908) 1 n o 1 und 14 n o 41 (37) aus D und den auf C<br />

beruhenden älteren Drucken zu ca. 1070.<br />

296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!