09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1063 Oktober 24, Regensburg (VIIII kal. novembris, Radis[b]onę). 30<br />

9<br />

Heinrich verleiht <strong>der</strong> erzbischöflichen Kirche zu B r e m e n - H a m b u r g auf Bitten seines<br />

,Beschützers‘ (patronus et fidelis noster), Erzbischof Adalberts, sowie aufgrund <strong>der</strong> Interven-<br />

tion seiner Getreuen, seines ,Erziehers‘ (magistri nostri), Erzbischof Annos von Köln, Erzbi-<br />

schof Siegfrieds von Mainz, <strong>der</strong> Bischöfe Burchard von Halberstadt, Gunther von Bamberg,<br />

Adalbero von Würzburg, <strong>der</strong> Herzöge Otto von Bayern und Berthold (von Kärnten), des<br />

Markgrafen Otto (von Meißen), des Pfalzgrafen Friedrich (II. von Goseck) und des Grafen<br />

Ekbert (von Braunschweig) in Anbetracht <strong>der</strong> sowohl seinem Vater wie ihm selbst geleisteten<br />

Dienste die Grafschaft des Markgrafen Udo (von <strong>der</strong> Nordmark) in Engern, die dessen Vater<br />

vor Empfang <strong>der</strong> Mark innegehabt hatte, nebst allen zum Lehen desselben gehörenden Besit-<br />

zungen und Rechten einschließlich Markt, Münze und Zoll sowie den Forstbann daselbst mit<br />

Ausnahme jener Jagden, welche kraft königlicher Verleihung geistlichen und weltlichen<br />

Empfängern überlassen worden sind (comitatum Vdonis marchionis, quem pater suus habe-<br />

bat, antequam marcam acciperet . . . in Angeri situm cum universis appenditiis eiusdem mar-<br />

chionis beneficia respicientibus . . ., forestum etiam cum nostro banno regali per omnem co-<br />

mitatum hiis tantum venationibus excęptis, quas nos aut predecessores nostri . . . ęcclesiis vel<br />

principibus per regii auctoritatem precępti largiendo contulimus, sanctę Hammaburgensi c-<br />

clesię . . . in proprium tradidimus atque donavimus), und bestätigt <strong>der</strong>selben die Freiheit so-<br />

wie alle Besitzungen nebst allen Gerechtsamen und Einkünften, welche ihr von seinen Vor-<br />

gängern, den römischen Kaisern und fränkischen Königen, seit Karl dem Großen verliehen<br />

worden sind, unter Ausschluß jeglicher Beeinträchtigung ihrer Rechte. – Fri<strong>der</strong>icus canc.<br />

vice Sigifrithi archicanc.; nach dem von den Notaren Gebehard A und Winither C gemein-<br />

schaftlich hergestellten Formular nach einer in <strong>der</strong> Kanzlei nicht zu ermittelnden Redaktion<br />

außerhalb <strong>der</strong>selben, vielleicht von einem Bremer Kleriker, verfaßt und kalligraphisch ge-<br />

schrieben. Tagesdatum vermutlich in die zu große Lücke nachgetragen; M.; SI. nur noch in<br />

Gestalt eines kleinen Wachsrestes ohne Prägung erhalten. Cum regię dignitatis sit ius cuique<br />

servare suum.<br />

O r i g .: Staatsarchiv Hannover (A) – im 2. Weltkrieg verbrannt. – D r u c k e : Lappenberg, Hamburgisches UB<br />

1, 88 n° 89 Auszug zu 1062; Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 322 n° 123 Auszug zu 106[3] aus A; MGH DD 6,<br />

146 n° 112. – R e g .: Dobenecker, <strong>Regesta</strong> Thuringiae 841 zu 106[3]; May, Regesten d. Erzbischöfe von Bremen<br />

281; Böhmer 1754 zu 1062; Stumpf 2632.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!