09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1091 Mai 5, Bassano (III non. mai., Bassan).<br />

Heinrich restituiert <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu E i c h s t ä t t zu seinem und seiner Eltern See-<br />

lenheil aufgrund <strong>der</strong> treuen Dienste Bischof Udalrichs in Gegenwart des Patriarchen Udalrich<br />

von Aquileia, <strong>der</strong> Bischöfe Milo von Padua, Hezilo von Vicenza und Oger von Ivrea sowie<br />

weiterer Getreuer die <strong>der</strong>selben wi<strong>der</strong>rechtlich entzogenen Besitzungen, namentlich das dem<br />

durch Spruch des Fürstengerichts wegen Hochverrats verurteilten Markgrafen Ekbert (II. von<br />

Meißen) aberkannte, im Nordgau in <strong>der</strong> Grafschaft Heinrichs gelegene Gut Greding nebst al-<br />

lem Zubehör und allen Einkünften (Eichstetensi aecclesiae bona sua, quae a diebus antiquis<br />

privilegiis antecessorum nostrorum . . . propria posse<strong>der</strong>at, abl[ata] ab invasoribus non se-<br />

mel sed bis reddidimus . . . Quae bonorum summa haec est: Gredingen in [pago] Nortgowe<br />

in comitatu Heinrici cum omnibus appendiciis . . . et cum omni utilitate . . . Hoc predium . . .<br />

ab Eggeberto marchione possessum liberando expedivimus, . . . quia Eggebertvs marchio ius-<br />

te idem predium amiserat, quod iniuste retinebat, quod, et si iuste possedisset, tamen amittere<br />

iustum erat, qui in regnum et in personam nostram mortem totiens dictasse depraehensus om-<br />

nium principum iudicio non solum in bonis suis sed etiam in vita sua damnationis sententiae<br />

subiacuerat). – Humbertus canc. vice Rŏthardi archicanc.; verfaßt und geschrieben von AC;<br />

M.; S.MP.; SI. Scriptura in libro sapientiae testatur.<br />

O r i g .: Staatsarchiv Nürnberg (A) – K o p .: Vidimus des Erzbischofs Peter von Mainz vom 14. Oktober 1310,<br />

ebenda (B 1 ); Originaltranssumpt Ks. Ludwigs des Bayern vom 3. April 1344, ebenda (B 2 ); Hirschberger Kopialbuch<br />

von Eichstätt (15. Jh.) f. 1, ebenda (E). – D r u c k e : Monumenta Boica 29a, 214 n° 433 aus A; MGH DD<br />

6, 556 n° 418. – R e g .: Dobenecker, <strong>Regesta</strong> Thuringiae 973; Monumenta Boica 49, 596 n° 42; Heidingsfel<strong>der</strong>,<br />

Regesten d. Bischöfe von Eichstätt 267; Urkundenreg. <strong>zur</strong> Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n°<br />

141; Stumpf 2907.<br />

458

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!