09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1071 – –, Lorsch (Lauresham). 591<br />

Heinrich bestätigt dem Kloster A l t e n m ü n s t e r (Aldenmunster) bei Lorsch auf Bitten Abt<br />

Udalrichs von Lorsch den Besitz an genannten Orten, untersagt Weiterveräußerung und Ver-<br />

lehnung desselben und verhängt über Zuwi<strong>der</strong>handelnde eine Buße von 100 Pfund Gold. – Si-<br />

gehardus canc. vice Sigefridi archicanc.; F ä l s c h u n g (zweite Hälfte 12. Jh.) unter Benut-<br />

zung <strong>der</strong> Lorscher DD. 190 und 197 (VL I; Reg. 469. 479) für Eingangsprotokoll, Rekogniti-<br />

on und Datierung sowie des DH.II. 503 (VL II; Böhmer-Graff, RI 2, 4 n o 2054) für den Kon-<br />

text.<br />

K o p .: Codex Laureshamensis (12. Jh.) f. 24’, Staatsarchiv Würzburg (C). – D r u c k e : Wirtembergisches UB<br />

6, 500 E Auszug; Glöckner, Cod. Lauresh. 1, 400 n° 132; MGH DD 6, 314 n° † 248. – R e g .: Stumpf 2746.<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!