09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1096 – –, Verona (Veronę).<br />

Heinrich beurkundet die Gründung des im Bistum Salzburg in <strong>der</strong> Grafschaft Friesach in<br />

Kärnten (in loco et fundo qui dicitur Carinthi) gelegenen Klosters S t . L a m b r e c h t durch<br />

Herzog Heinrich von Kärnten und dessen Vater, die in seiner und Herzog Welfs (I. von Bay-<br />

ern) Gegenwart durch den Markgrafen Burchard (von Istrien ?) vollzogene Unterstellung des<br />

Klosters unter den Schutz des römischen Stuhles gegen die Entrichtung einer jährlichen Ab-<br />

gabe von einem byzantinischen Solidus (bisantium), die Zusicherung <strong>der</strong> freien Abtswahl und<br />

die Bestimmungen bezüglich <strong>der</strong> im Besitz <strong>der</strong> Stifterfamilie verbleibenden Vogtei (Heinri-<br />

cus Carinthiorum dux . . . sub tutela Romani principis Petro apostolorum principi . . . abba-<br />

tiam cum omnibus pertinenciis suis presente Heinrico Romanorum imperatore augusto et<br />

duce Welfone per manus Burchardi marchionis . . . tradidit, eo . . . pacto, ut singulis annis<br />

Rome bisantium vel valens ipsum persolvat; quo soluto ab omni exactione immunis et libera<br />

permaneat. Defuncto . . . abbate abbatem eligendi secundum regulam . . . fratres potestam<br />

habeant. . . . Advocatiam in manu sua retinuit et, si filios de uxore sua deus ei de<strong>der</strong>it, si unus<br />

erit, illum habere instituit, si plures, seniorem habere decrevit, et si filios non habuerit, in ab-<br />

batis arbitrio sit . . . advocatum eligere). – Zeugen: Pfalzgraf Ratpoto (von Bayern), Otto<br />

(III.) von Amras (Omeras), Otto (III. ?) von Scheyern, Bernhard (I. von Scheyern ?), Gunde-<br />

kar, Ernst (I.) von Grögling (Cregelingen), Herrant, Herrant (!), Konrad (I. von Roning), <strong>der</strong><br />

Sohn Heinrichs von Hofendorf (Houartors), Heinrich von In<strong>der</strong>sdorf (Wndestorf), Adelbrecht<br />

Frisingensis, Almerich, Walcdn und sein nepos Mengelhalm, Benno, Gerloch (Graf von<br />

Traföss), Willehalm, Liŏtold, I<strong>der</strong>gel (o<strong>der</strong> Liŏtold Lŏergel, so Gawlik, Intervenienten 88),<br />

Litpold, Gundekar von St. Martin, Harthuinch de Kaltenbrunnen, Adelram, Liŏtold und des-<br />

sen Bru<strong>der</strong> Otto. – Humbertus canc. vice archiepiscopi Maguntini et archicanc.; außerhalb<br />

<strong>der</strong> Kanzlei unter Mitwirkung des Oger B verfaßt, von dem vielleicht die Reinschrift stammt;<br />

M. Divina favente clementia Heinricus Carinthiorum dux.<br />

K o p .: Originaltranssumpt Ks. Friedrichs II. von März 1223 März, Stiftsarchiv St. Lambrecht (B); Copiarium<br />

monasterii s. Lamberti I (Ende 14. Jh.) f. 7, ebenda (C 1 ); Kopialbuch von St. Lambrecht, cod. 14971 (15. Jh.)<br />

f. 4, Österreichische Nationalbibliothek Wien (C 2 ); Copiarium II (1471) f. 9 n° 11, Stiftsarchiv St. Lambrecht<br />

(D 1 ); Kopialbuch von St. Lambrecht (18. Jh.) p. 21 n° 22, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (D 2 ). – D r u c k e :<br />

Jaksch, Monumenta Carinthiae 1 Ergänzungsheft 5 n° 501a (= 3047) aus B; Zahn, Steiermärkisches UB 1, 101 n<br />

° 88 aus BC 1 D 1 ; MGH DD 6, 608 n° 451. – R e g .: Stumpf 2933.<br />

493

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!