09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1064 Oktober 26, Magdeburg (VII kal. novembr., Magadeburg). 350<br />

Heinrich schenkt <strong>der</strong> Edelfrau M a t h i l d e , <strong>der</strong> Gemahlin seines Dienstmannes (nostre iuven-<br />

tutis pedissequi) Kuno, aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner Getreuen sowie in Anbetracht <strong>der</strong><br />

treuen Dienste und <strong>der</strong> demütigen Bitte Kunos, ein in <strong>der</strong> Grafschaft Malstatt des Grafen<br />

Berthold gelegenes Gut in Ohmen, Fischborn (?) und Strassheim, das jener bisher auf Lebens-<br />

zeit besaß, nebst allem Zubehör unter Einschluß einer Kirche zu freiem Eigen mit <strong>der</strong> Verfü-<br />

gung, daß dasselbe auch auf <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> übergehen solle, im Falle des kin<strong>der</strong>losen Todes<br />

Kunos jedoch dessen Gemahlin das Verfügungsrecht zustehe (tale predium, quale idem Cuno<br />

cum manuscripto habuit, in villis Amene Fischbrunnen Stratheim in comitatu Bertoldi comitis<br />

Malstat situm cum omnibus appendiciis . . . in proprium dedimus atque tradidimus, ea videli-<br />

cet ratione ut si predicta Mathilda cum Cunone viro suo liberos genuerit, predium idem liber-<br />

orum sit; sin absque liberis permanserint, ipsa post obitum Cunonis mariti sui liberam inde<br />

potestatem habeat . . .). – Verfaßt und vermutlich auch geschrieben von SA. Omnibus Christi<br />

nostrique fidelibus.<br />

K o p .: Falkenstein-Münzenbergisches Kopialbuch (15. Jh.) f. 22’, Staatsarchiv Darmstadt (D); Falkensteiner<br />

Kopialbuch (15. Jh.) f. 94’, Staatsarchiv Marburg (K 197); deutsche Übersetzung im Falkensteiner Kopialbuch<br />

(15. Jh.) f. 2, Staatsarchiv Würzburg (F). – D r u c k e : Wenck, Hessische Landesgeschichte 1b, 282 n° 370 aus<br />

D; MGH DD 6, 179 n° 137. – R e g .: Keunecke, Münzenberger 111 n° 5; Böhmer 1783; Stumpf 2652.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!